Hirnforschung

← Vorige 1 3 4
  1. Dazu gehörte das weltberühmte, 1931 gegründete Kaiser-Wilhelm-Institut für Hirnforschung, das später zum Max-Planck-Institut wurde. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  2. Die gemeinnützige Hertie-Stiftung hat am Frankfurter Max-Planck-Institut für Hirnforschung eine Nachwuchs-Gruppe zur Förderung junger Wissenschaftler gegründet. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 15.02.2003)
  3. Auch die denkbare Heilung von Krankheiten des zentralen Nervensystems, von der Multiple Sklerose über Alzheimer bis zur Creuzfeld-Jakob-Erkrankung, ist eine wichtige Antriebskraft der Hirnforschung. ( Quelle: Welt 1998)
  4. Doch auch für manchen Gelehrten ist Kreiter inzwischen ein rotes Tuch. 104 Professoren der Universität Bremen haben ein Memorandum unterzeichnet, das die Hirnforschung an Affen "aus ethischen Gründen" als "unverantwortlich" ablehnt. ( Quelle: Die Zeit (50/1998))
  5. Untersuchungen am niederländischen Institut für Hirnforschung in Amsterdam ergaben, dass dieser Zellhaufen bei Männern größer ist als bei Frauen und außerdem deutlich mehr Neuronen enthält. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  6. Nach den Erkenntnissen der Naturwissenschaften, insbesondere der Hirnforschung, sind wir in der Gestaltung unserer Biografien sehr viel unfreier, als wir uns fühlen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 13.09.2002)
  7. Hirnforschung: Tempolimit der Gedanken entdeckt (09.03.2004) Universelle Regeln: Ist Grammatik im Gehirn verankert? ( Quelle: Spiegel Online vom 16.03.2004)
  8. An dem könnte man sich heute - auch angesichts von Ergebnissen der modernen Hirnforschung - wieder orientieren. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 27.04.2002)
  9. Und Christian Schwägerl berichtet, dass der gefürchtete konservative Kolumnist der New York Times, William Safire, im wohlverdienten Ruhestand die Dana Foundation leiten wird, die sich für die Hirnforschung einsetzt. ( Quelle: Spiegel Online vom 11.02.2005)
  10. "Generell stehen in der Hirnforschung zwei Konzepte gegeneinander", sagt Andreas Kreiter, Forscher am Zentrum für Kognitionsforschung der Universität Bremen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
← Vorige 1 3 4