Ich-Erzählers

← Vorige 1
  1. Doch auch die Figur des Ich-Erzählers, ein Student, der den Nazi-Richter Hans-Joachim Rehse erschießen will, ist ihm nicht fremd. ( Quelle: Tagesspiegel vom 28.12.2004)
  2. Schließlich droht der Spießrutenlauf des Ich-Erzählers diesen zum Opfer seiner eigenen Recherchen, seiner Analysen des anstehenden Rätsels zu machen. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  3. Am Ende flattern die Aufzeichnungen des Ich-Erzählers vom Brückenpfeiler in die Kälte, es gibt keinen Zweifel, dass er und Anne folgen werden; und denkende Dreiecke fragen sich also, wie diese Erzählung publiziert werden konnte. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 18.03.2005)
  4. Leicht zu erraten, dass es die erste Liebe des Ich-Erzählers ist, nicht nur, weil dieser erst sechzehn Jahre alt ist. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  5. Denn geschildert wird das alles aus der ungewöhnlichen Perspektive eines namenlosen Ich-Erzählers, der zum Zeitpunkt des Geschehens gerade einmal so alt wie der Autor selbst damals war. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 11.08.2001)
  6. Einmal ist die Konstruktion recht anspruchsvoll, dann werden wir mit allerlei theoretischen Spekulationen bekannt gemacht, die gesprächsweise respektive im Kopf des Ich-Erzählers sich entwickeln. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  7. Von Anfang an lebt das dramatische Geschehen ganz aus der Sicht des 13jährigen Ich-Erzählers Krille, für den seine Freundschaft zu Jan und dessen tragisches Schicksal das Ende seiner behüteten Kindheit bedeutet. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  8. Schon die Kindheit des Ich-Erzählers ist überschattet von der Kunde, die vom weißen Mann zu seinem Stamm dringt. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  9. Vier kurze Erzählungen vom unglücklich verliebt sein, zusammengehalten durch den lakonischen, immer latent verzweifelten Tonfall des Ich-Erzählers. ( Quelle: Spiegel Online vom 10.03.2003)
  10. Ganz wie im Leben des Lesers ergibt manches aus der Sicht des Ich-Erzählers keinen Sinn. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
← Vorige 1