Iren

  1. Wenn nicht einmal die Iren, die Brüssel einen europaweit einzigartigen wirtschaftlichen Boom zu verdanken haben, tiefe Dankbarkeit gegenüber den Netto-Zahlern zeigen, wer dann? ( Quelle: DIE WELT 2001)
  2. Die Unterwanderung hiesiger Tarifstandards macht DEC-Betriebsratschef Wolfgang Müller nicht nur in fernen Ländern aus, sondern gleich um die Ecke: Schotten, Iren und Engländer arbeiteten zu geringen Löhnen und "fast ohne Arbeitsregulierungen". ( Quelle: Die Zeit 1995)
  3. Was auch immer geschieht, die Warnocks werden es in West Belfast erleben. "1996 hätten wir nach Australien gekonnt", sagt Jennifer wehmütig. "Die haben ihr Land damals für kurze Zeit den Iren geöffnet. ( Quelle: Die Zeit (30/1999))
  4. Eine solche war am Vorabend den Iren noch vorenthalten geblieben, nachdem sie im Spiel dem K.o.-Schlag deutlich näher als die Spanier gestanden hatten. ( Quelle: Spiegel Online vom 20.06.2002)
  5. Chris Patten: Der Ausgang des Referendums in Irland bedeutet keineswegs, dass die Iren gegen die Erweiterung der EU sind. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  6. Sein Inhalt lässt sich, wie auch schon der des ersten, in drei Worten zusammenfassen: Nein, diese Iren! ( Quelle: literaturkritik.de 2000)
  7. Der amerikanische Präsident ist für viele national gesonnene Iren eine machtpolitische Gegenfigur zum englischen Premierminister, da amerikanische Präsidenten auf die Wähler irischer Herkunft in den Vereinigten Staaten Rücksicht zu nehmen gewohnt sind. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  8. Wegen des Riesenandrangs wird heute um 20 Uhr die Lesung aus Werken des Iren Flann O'Brian Durst und andere dringliche Dinge mit Harry Rowohlt wiederholt. ( Quelle: TAZ 1993)
  9. Nachdem bei der Premiere im letzten Jahr Engländer, Schotten und Iren sich noch nicht auf den Kontinent gewagt hatten und Stade Toulousain gegen den Cardiff RFC erster Europapokalsieger wurde, stiegen dieses Jahr auch die Isolationisten ein. ( Quelle: TAZ 1996)
  10. Vielleicht hätten sogar noch mehr Iren jetzt für den Nizza-Vertrag gestimmt, wenn eine selbstbewusste EU ihnen diese Alternative offeriert hätte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 21.10.2002)