Irrungen, Wirrungen

  1. Der griechische Sagenschatz ist jedenfalls voll Irrungen, Wirrungen und erstaunlicher Gestalten, wie jenem geflügelten Pferd, das aus unerfindlichen Gründen nicht den Veterinären, sondern den Dichtern besonders nahe stehen soll. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 07.05.2004)
  2. Sie karikiert Irrungen, Wirrungen und Hindernisse einer lesbischen Metropolenbewohnerin in der heterosexuellen Provinz/ für die Serie »Lesben und Schwule auf dem Lande« wird sie nie mehr verreisen. ( Quelle: TAZ 1992)