Kameliendame

  1. Noch nicht erblüht, doch groß und stark ist die Kameliendame, die Fischers Vater und Gründer der Gärtnerei vor mehr als 70 Jahren auf dem sandigen Boden der Geest ansiedelte. ( Quelle: Die Zeit (14/2002))
  2. Van Cauwenberghs "Kameliendame" ist weder etwas für die Freunde seiner akrobatischen Tanzrevuen noch etwas für Liebhaber komplexerer choreographischer Ideen. ( Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 22.06.2005)
  3. Die Garbo entfernte sich hier von ihrer angestammten Rolle der geheimnisvollen, melancholischen und ewig leidenden Liebenden und erzielte. neben der zuvor entstandenen "Kameliendame" ihren größten kommerziellen und künstlerischen Erfolg. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  4. Die Kameliendame - Ballett,. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  5. Ben van Cauwenbergh inszeniert in "Die Kameliendame" ein Theater im Theater, das den Rahmen zwischen der aktuellen Aufführungssituation und der dargestellten Wirklichkeit auf der Bühne immer wieder verrückt. ( Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 22.06.2005)
  6. Ob hirnkranke Shamponeuse oder blutspeiende Kameliendame, körperliche und materielle Lüsternheit paart sich stets (und das mag in der Natur des Genres liegen) mit Morbidität. ( Quelle: TAZ 1994)