Kaube

  1. Dem entspricht nach Kaube auch das Reaktionsmuster von Migränekandidaten: "Mißt man die Aktivität im Gehirn von gesunden Menschen, die durch Licht und Geräusche gereizt werden, sinken die Ausschläge nach einer gewissen Zeit erheblich ab. ( Quelle: Welt 1997)
  2. Und Jürgen Kaube porträtiert den Philosophen und Erforscher von Tierseelen, Dominik Perler, einen der Leibniz-Preisträger des Jahres. ( Quelle: Spiegel Online vom 07.12.2005)
  3. In der Leitglosse fürchtet Jürgen Kaube, dass die westlichen Demokratien die Demokratie in der Ukraine ihrem Interesse am Öl aus der Ukraine opfern werden. ( Quelle: Spiegel Online vom 29.11.2004)
  4. Jürgen Kaube resümiert eine hochschulpolitische Diskussion in der Berliner Akademie der Wissenschaften. ( Quelle: Spiegel Online vom 12.11.2004)
  5. Jürgen Kaube berichtet über die Tagung einer Enquetekommission in Hamburg, die herausfinden wollte, wie man den Bürger für kulturelles Engagement bezahlen lassen kann, das der Staat nicht mehr finanzieren will. ( Quelle: Spiegel Online vom 06.11.2004)
  6. Und Jürgen Kaube stellt den Demographen James W. Vaupel vor, der den heute Dreißigährigen prophezeit, dass sie im Schnitt mit hundert Jahren sterben werden. ( Quelle: Spiegel Online vom 13.12.2003)
  7. Auf der letzten Seite meditiert Jürgen Kaube über die Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität Göttingen an Gerhard Schröder vor dem Hintergrund der heutigen, von Schröder zu verantwortenden Bildungspolitik. ( Quelle: Spiegel Online vom 16.06.2005)
  8. Jürgen Kaube porträtiert den amerikanischen Naturphilosophen Holmes Rolston III. Und Christian Schwägerl kommt noch einmal auf die Raelianer-Sekte zu sprechen, die im Internet des Foto eines angeblich geklonten Kindes präsentiert. ( Quelle: Spiegel Online vom 29.03.2003)
  9. Jürgen Kaube kommentiert die Verurteilung Manfred Kanthers wegen Untreue. ( Quelle: Spiegel Online vom 20.04.2005)
  10. Jürgen Kaube gratuliert dem Neurologen Oliver Sacks zum siebzigsten, Patrick Bahners dem Mediävisten Gerd Althoff zum sechzigsten und Wolfgang Sandner dem Musikproduzenten Manfred Eicher zum sechzigsten Geburtstag. ( Quelle: Spiegel Online vom 10.07.2003)