Kernkraftwerke

1 2 10 11 12 14 Weiter →
  1. Statt über den Energiekonsens und damit über Wiederaufarbeitung und Restlaufzeiten der Kernkraftwerke zu debattieren, wichen die Vertreter der Atomwirtschaft auf den Nebenkriegsschauplatz Steuern aus. ( Quelle: Die Zeit (11/1999))
  2. Und: Wir koppeln uns vom Know-how und der Weiterentwicklung ab, können so die Technologie der Kernkraftwerke im Osten nicht mehr beeinflussen! ( Quelle: BILD 2000)
  3. "Denkbar", witterte sogleich der auf Export um jeden Preis geeichte Ministerialbeamte, "wäre die Nutzung einer derartigen Transaktion für von deutschen Firmen exportierte Kernkraftwerke." ( Quelle: TAZ 1989)
  4. Außerdem sollen schwimmende Kernkraftwerke die Bevölkerung entlang der unzugänglichen Nordostpassage mit Energie versorgen. ( Quelle: Welt 1997)
  5. Nach einem neuen "Ausstiegskonzept" sei vorgesehen, die sechs ältesten deutschen Kernkraftwerke - Obrigheim, Stade, Biblis A und B, Neckarwestheim 1 und Brunsbüttel - in der ersten Legislaturperiode abzuschalten. ( Quelle: )
  6. Immerhin hätten die beiden kleinsten und ältesten Kernkraftwerke (Obrigheim und Stade) nach dem ursprünglichen Müller-Plan noch vor der nächsten Bundestagswahl abgeschaltet werden können. ( Quelle: Die Zeit (26/1999))
  7. Damit die zugestandene Strommenge nicht auf eines der jüngeren Kernkraftwerke verlagert werden kann, will die Regierung ein definitives Enddatum für Atomstrom in die erste Hälfte der zwanziger Jahre setzen. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  8. Er halte es aber für Tagträumerei, den Versorgungsbeitrag der deutschen Kernkraftwerke dadurch ersetzen zu wollen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  9. Die 19 deutschen Kernkraftwerke haben im vergangenen Jahr einen neuen Rekord in der Stromproduktion aufgestellt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 26.02.2002)
  10. Auf dem benachbarten Gelände der Siemens AG lagern seither seit Jahren große Mengen Uran und Plutonium, die verschiedenen Energie-Versorgern gehören, die in Hanau Mischoxid-Brennelemente (MOX) für Kernkraftwerke bestellt hatten. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 16.02.2001)
1 2 10 11 12 14 Weiter →