Kibek

← Vorige 1
  1. Kunde wurde am Dienstag abend im Waltersdorfer Teppichhaus Kibek begrüßt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  2. Anstelle von Max Bahr hatten die Politiker der Firma Kibek erlaubt, neben dem neuen Teppichhaus einen Baumarkt anzusiedeln. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 05.06.2005)
  3. Der Umzug des Elmshorner Teppichhauses Kibek von der City an den Stadtrand und die damit verbundene Errichtung eines neuen Einkaufszentrums am Franzosenhof ist offenbar perfekt. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 11.01.2005)
  4. Kibek eröffnet am 9. April seine Filiale Am Juliusturm 41/42. Gestern besichtigte Baustadtrat Thomas Scheunemann (SPD) das Geschäft. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  5. Mathiesen vermutet Absicht, sollte Kibek doch den Mietvertrag, der bis zum Jahre 2000 läuft, vorzeitig lösen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  6. Hierzu ist jetzt der Weg frei: Wirtschaftsstaatssekretär Wolfgang Branoner hat einer Ansiedlung von Kibek am Juliusturm in Spandau zugestimmt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  7. Kibek hatte das Haus abstützen lassen, weil Brau & Brunnen seit dem Unfall nichts zur Sanierung unternommen hatte. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  8. Der Angeklagte soll am 14. August 1995 bei Abbrucharbeiten auf dem Eckgrundstück an der Joachimstaler-/Kantstraße mutwillig zwei Pfeiler im Keller und Erdgeschoß des von Teppich Kibek gemieteten Gebäudeteils zerstört haben. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  9. Jetzt deutet alles darauf hin, daß die Elmshorner Stadtplaner und Kommunalpolitiker die richtigen Weichen für den Umzug des Teppichhauses Kibek gestellt haben. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 29.05.2005)
  10. Auf diese "Vertragsanpassung" ließ sich Teppich Kibek jedoch nicht ein. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
← Vorige 1