Kinemathek

← Vorige 1 3
  1. Nichts rührt sich, als wir - nach langem Suchen - die Klingel neben dem kaum lesbaren, mit Bleistift hingekritzelten Schild 'Stiftung Deutsche Kinemathek' drücken. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. In das Filmzentrum sollen unter anderem die Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin, die Stiftung Deutsche Kinemathek sowie die europaweit größte Filmbibliothek einziehen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  3. Auf 1 500 Quadratmetern präsentiert die Deutsche Kinemathek einen Teil dessen, was sie in fast vierzig Jahren Sammlertätigkeit zusammengetragen hat: Filme, Requisiten, Erinnerungsstücke und technische Ausrüstung. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  4. Nach ihrem Tod im Jahre 1992 ersteigert 1993 die Stiftung Deutsche Kinemathek den gesamten Dietrich-Nachlass. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  5. Daneben laden die beiden Arsenal-Kinos und die Kinemathek filmgeschichtlich Interessierte ein. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  6. Er verdiente nun, mit Mitte 40 erstmals Geld mit seinem Faible für den neuen deutschen Film. 1978 holte ihn die Stiftung Deutsche Kinemathek nach Berlin, um den hauseigenen Verleih aufzubauen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 15.11.2003)
  7. Das Bezirksamt soll den Filmstar in diesem Jahr mit einer Ausstellung und Sonderveranstaltungen würdigen und eine Zusammenarbeit mit dem Berliner Filmmuseum und der Deutschen Kinemathek prüfen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 20.01.2001)
  8. Die von ihm und seiner Frau Erika gegründeten Freunde der deutschen Kinemathek sind mitsamt zweier eigener Kinosäle künftig Mieter des Filmhauses im Sony-Komplex. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  9. Eine Betreuung durch den Bund werde ihren Häusern mehr Planungssicherheit verschaffen, so die Leiter der Kinemathek und des Schauspielhauses, Hans Helmut Prinzler und Frank Schneider. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  10. Der Sender Freies Berlin, Hausherr des Deutschlandhauses, stieß aus Geldknappheit sein Tafelsilber ab und kündigte kurzfristig seinen beiden Hauptmietern: der dffb und der Stiftung Deutsche Kinemathek. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
← Vorige 1 3