Kirschgarten

← Vorige 1 3
  1. Mal abgesehen von Zadeks 'Kirschgarten', wahrlich einem Besuch vom anderen Stern; abgesehen auch von einem achtbaren Tabori und einem beachtlichen Molière, muß Peymann auf die dürftigste Saison seines Wiener Wirkens zurückblicken. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  2. Ljubow Andrejewna, Tschechows Heldin, verabschiedet sich von ihrem Kirschgarten - und die Schauspielerin von der Rolle dieser Gutsbesitzerin, die sie nicht wird spielen können. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  3. In Berlin geht das 33. Theatertreffen seinem Ende und Höhepunkt entgegen: Peter Zadeks Wiener Inszenierung von Anton Tschechows "Der Kirschgarten" hat am Samstag im Theater am Kurfürstendamm Premiere. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  4. Die nächsten Vorstellungen von "Der Kirschgarten": 26. und 28. April. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  5. Der durch das frostblinde Fenster sichtbare Kirschgarten ist ein lässig hingepinselter, riesiger impressionistischer Farbfleck. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  6. Im dritten Akt (der Kirschgarten ist schon verraten und verkauft) feiern die Bankrotteure, die Kirschgartenmenschen noch einmal ein Fest. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  7. Barbara Villiger Heilig ist begeistert von Andrea Breths Inszenierung des "Kirschgarten" in Wien: "Im Unspektakulären ereignet sich das Spektakuläre. ( Quelle: Spiegel Online vom 03.05.2005)
  8. Und dann gingen wir zu seinem Kirschgarten. ( Quelle: Tagesspiegel vom 14.04.2002)
  9. Der Kirschgarten muß weg, hat Herr Lopachin (Josef Bierbichler) gerade gesagt. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  10. Peter Zadek lieferte nach Ansicht der Kritiker die beste Inszenierung mit seinem Wiener "Kirschgarten" ab. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
← Vorige 1 3