Kostenanstieg

← Vorige 1
  1. Begründet wurden die Verteuerungen stets mit dem Kostenanstieg im Gesundheitswesen, von dem auch die 50 im Verband organisierten Privatversicherer nicht verschont geblieben seien. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 12.06.2003)
  2. Real läuft das bei einem überproportional hohen Kostenanstieg bei Löhnen, Anlagen und Brennstoffen auf eine Preissenkung von gut 20 Prozent hinaus. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  3. Außerdem kündigte der Branchenprimus für Herbst weitere Preiserhöhungen an, um den Kostenanstieg durch verteuerte Rohstoffe wie Erze, Kohle und Koks aufzufangen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 14.08.2004)
  4. Unstrittig ist auch der mit dem verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien in der Stromversorgung verbundene Kostenanstieg. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 08.01.2004)
  5. Auch hier gilt: Ob der Kostenanstieg gebremst wird, muß sich erst noch zeigen. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  6. Insgesamt ist also mit einem durchschnittlichen Kostenanstieg von 25 bis 30 Prozent zu rechnen. ( Quelle: TAZ 1997)
  7. Von diesem Kostenanstieg, das zeigt das Modell, profitieren beide Geschlechter. ( Quelle: Die Welt vom 10.12.2005)
  8. Diesen Kostenanstieg können die Konzerne bei der Preisaufsicht ebenso geltend machen wie die Beschaffungskosten für zugekauften Strom. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 22.01.2004)
  9. An den Zahlen wird deutlich, dass die Reform den seit Jahren anhaltenden Kostenanstieg im Gesundheitswesen nur kurzfristig stoppen konnte. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 04.09.2005)
  10. Die Tochtergesellschaft British Gas musste im Vergleich zum Vorjahr einen Kostenanstieg im Segment Erdgas von 37 Prozent hinnehmen, während die Kosten bei Energie im Vorjahresvergleich um 30 Prozent kletterten. ( Quelle: Wallstreet Journal vom 17.12.2005)
← Vorige 1