Kunstwerks

1 2 4 Weiter →
  1. Zudem war die Tongebung (vor allem bei Haydn) gelegentlich so behutsam, als bekunde sich in ihr ein Zurückschrecken vor dem Rätselcharakter des Kunstwerks. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  2. Bis Anfang der 60er-Jahre hatten sich Bruno Apitz und andere namhafte Mithäftlinge wie etwa Walter Bartel noch gegen ein solches faktizistisches Verständnis des Kunstwerks gewehrt. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  3. Durchschlagskraft, Originalität und Plausibilität der Idee selbst sind dabei vermeintlich auch nicht zu hinterfragen: Wie bei Andy Warhol bescheinigt schon die Unterschrift des Künstler-Architekten seiner Arbeit den Stellenwert eines Kunstwerks. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 19.08.2002)
  4. Am meisten aber überzeugt das Zusammenfallen von Sujet und Bauart, die Entsprechungen zwischen dem Gegenstand und der Methode des Kunstwerks. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 23.02.2002)
  5. "Ist ein künstlerisches Werk einmal in den Rang eines klassischen Kunstwerks erhoben", schrieb er, "erfährt es gewissermaßen eine Loslösung von den menschlichen Gegebenheiten, aus denen heraus es entstand". ( Quelle: Die Welt vom 26.10.2005)
  6. Die 'Eröffnung' des modernen Kunstwerks war von der Münchner Rück offenbar bewußt auch sehr bayerisch gehalten worden, mit Blasmusik, G'stanzln und dem Sechsspänner einer Brauerei auf der Leopoldstraße. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  7. Sie bezeichnet eine neue künstlerische Strategie, in der die Frage nach dem Ursprung des Kunstwerks bedeutungslos geworden, und durch die nonchalante Reproduktion bekannter kultureller Standards und Referenzen abgelöst worden ist. ( Quelle: Tagesspiegel vom 07.11.2004)
  8. Damit der "Adressat" nicht nur gucken oder eine der fünfhundert Ösen betasten kann, die nach einem kompliziert klingenden Plan von zwanzig Bauarbeitern in die Erde gerammt werden, darf man auch die "Transparenz" des Kunstwerks bewundern. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  9. Er klärt den Kunden nicht nur über Herkunft und Bedeutung des Kunstwerks auf, sondern stellt Kurzbiographien der entsprechenden Künstler und dokumentiert diese mit der dazugehörigen Literatur. ( Quelle: FAZ 1994)
  10. Die Gegenstände, die Musiker bei Ausübung ihres Berufs betätigen, nennt man Instrumente und unterstellt damit, daß sie Mittel zum Zweck seien, daß sie der Darstellung des Kunstwerks dienen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
1 2 4 Weiter →