Ländereien

  1. Damit muss die Bundesregierung den Betroffenen, die in der sowjetischen Besatzungszone oder nach der Gründung der DDR enteignet wurden, keine zusätzliche Entschädigung für die verlorenen Ländereien oder Fabriken zahlen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 31.03.2005)
  2. Der auf einer kleinen Anhöhe gelegene Gutshof mit Ländereien in einer Größenordnung von etwa 30 Hektar bietet nicht nur Natur- und Tierliebhabern ein attraktives Wohnumfeld. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  3. Graf Hermann, heute 60 Jahre alt, hat sich auf seinen 7700 Hektar großen Ländereien der naturgemäßen Forstwirtschaft verschrieben, die auf Vielfalt, eine gesunde Altersstruktur und sich selbst erneuernden Wald setzt. ( Quelle: Die Welt 2001)
  4. Für Kredite, die inzwischen in die Hunderttausende gehen, erhält er Ländereien, später einen Grafentitel und noch mehr Handelsprivilegien. ( Quelle: Die Zeit (49/2003))
  5. Das Geld stammt aus dem Verkauf von 200 Hektar gemeindeeigenen Ländereien an die örtlichen Landwirte Mitte der siebziger Jahre. ( Quelle: Die Welt 2001)
  6. Dafür kaufen die internationalen Vogelzüchter Ländereien auf und "renaturieren" sie, wie zum Beispiel in Südamerika, wo eine aussterbende Amazonenart "ausgewildert" wurde/ mit Spendengeldern des Bremer Vereins. ( Quelle: TAZ 1990)
  7. Ernst August von Hannover: Er bekommt die Ländereien seines Großvaters nicht zurück. ( Quelle: BILD 2000)
  8. Wen dennoch das Jagdfieber packt, dem stehen beachtliche Ländereien des weit über die Gemeindegrenzen hinaus bekannten Barons Cramer-Klett zur Verfügung. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 25.09.2001)
  9. Dank der Steuerdebatte setzten ihre Anwälte inzwischen durch, daß "ihre" Gemäldegalerien, "ihre" Kronjuwelen und ein guter Teil der Paläste und der riesigen Ländereien als unveräußerlicher Staatsbesitz anerkannt werden. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  10. Diese Geld fließt allein für die Begleichung der Kreditzinsen für den Fehlkauf von Ländereien Anfang der 90er Jahre im Baufeld Ost des Flughafens Schönefeld. ( Quelle: DIE WELT 2000)