Lakonismus

  1. Trotz Plauderton und Impulsivität fällt allerdings die sprachliche Präzision auf, ein gewisser Lakonismus, eine poetische Verkürzung und Verdichtung, die durch die freie Versform verstärkt wird. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  2. Der mehrfach wiederkehrende Lakonismus hat weniger meteorologische denn politische Bedeutung. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  3. Guillevic, der von Anfang an ausschließlich Lyriker ist, bevorzugt eine umgangssprachliche, redensartliche Ausdrucksweise, einfache Sätze mit einer Neigung zum Lakonismus und zur sentenzartigen Prägung. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)