Landesvermögen

← Vorige 1 3
  1. Die Arbeitsgruppe soll bis zum nächsten Parteitag Mitte November ein Grundkonzept zum Verkauf von Landesvermögen erarbeiten und den Delegierten dann zur Abstimmung vorlegen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  2. Um das Defizit zu schließen, will der Senat erneut Landesvermögen wie Wohnungsbaugesellschaften verkaufen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  3. Erst von 1996 an, als die SPD das Finanzressort übernahm, hat Berlin kontinuierlich Landesvermögen veräußert. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 07.02.2002)
  4. Der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) lehnt Bundeshilfen zur Konsolidierung des Berliner Haushaltes ab und fordert statt dessen den verstärkten Verkauf von Landesvermögen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  5. Der Verkauf von Landesvermögen sei schwieriger als erwartet. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  6. Die Oberfinanzdirektion Cottbus (OFD) hatte auf Antrag des Landes Brandenburg im Mai 1992 die Immobilie dem Landesvermögen zugeordnet. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  7. Subventionen müssten gekürzt werden, die Veräußerung von Landesvermögen müsse forciert werden. ( Quelle: Tagesspiegel vom 20.08.2005)
  8. Der Personalabbau und der geplante Verkauf von Landesvermögen erfordere "besondere Anstrengungen". ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  9. Investitionen und Bauvorhaben werden gestreckt oder ganz gestrichen, Sachausgaben in Milliardenhöhe gespart, 22 000 Landesbedienstete wegrationalisiert, Landesvermögen wird versilbert, und alle Beamten müssen ein Jahr auf Beförderungen warten. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  10. Damit bricht dem Finanzsenator eine wichtige Einnahmequelle weg, muss er nach den Vorgaben des Senats durch den Verkauf von Landesvermögen doch pro Jahr rund 604 Millionen Euro erzielen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 30.01.2003)
← Vorige 1 3