Lanzmann

← Vorige 1
  1. Lanzmann hasst Archivaufnahmen, Illustrationen und identifikationsstiftende Abenteuerstories. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 24.06.2003)
  2. Lanzmann, während der deutschen Besatzung Frankreichs als Gymnasiast Angehöriger der Résistance, ging 1947 nach Tübingen, um sein Philosophiestudium abzuschließen, und war anschließend kurze Zeit als Lektor an der FU Berlin tätig. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  3. G: Doku, F 1974-1985, R: Claude Lanzmann, 566 min. ( Quelle: Tagesspiegel vom 05.05.2005)
  4. Wie Abraham Bomba sich daran erinnert, das also beschreibt Lanzmann, da hebt ein anderer auf dem Podium zum Vergleich an. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  5. Von der Place Dauphine im Herzen von Paris lässt Lanzmann seine Gedanken in die vier Himmelsrichtungen schweifen. ( Quelle: Die Welt 2001)
  6. Lanzmann ist es gelungen, die Polen empfindlich zu kränken und gegen sich zu verbünden, was jedoch wohl kaum in seiner Absicht lag. ( Quelle: Die Zeit (11/1986))
  7. Der Dokumentarfilm des französischen Regisseurs Claude Lanzmann, der ab elf Uhr im Kulturhauskino "Filmriss", Mauerstraße 6, im Rahmen der Anne-Frank-Ausstellung zu sehen ist, berichtet über den Mord an sechs Millionen Juden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  8. Und hätte nicht anstelle ihres ehemaligen Geliebten Claude Lanzmann eine Frau die Trauerrede für die Vorreiterin der Emanzipationsbewegung halten sollen? ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  9. Am kommenden Sonntag veranstaltet das Kino Filmriß eine große Leinwandpremiere: Den Dokumentarstreifen "Shoah" von Claude Lanzmann über den Mord an sechs Millionen Juden kommt erstmals nach Spandau. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  10. Der Film hat eine Art Rahmen: Zu Beginn informiert Lanzmann über die Entstehungsbedingungen, am Ende liest er minutenlang Aufzeichnungen über die Transporte vor, die nach Sobibor in die Gaskammern gingen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 15.02.2002)
← Vorige 1