Lawrence

← Vorige 1 3 4 5 14 15
  1. Der hohe Dollar ist nach Darstellung des stellvertretenden amerikanischen Finanzministers Lawrence Summers vor allem auf die starke US-Wirtschaftsverfassung zurückzuführen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  2. Das Forschungsergebnis der amerikanischen Yale-Universität wurde jetzt von dem Neurologen Lawrence Brass vorgestellt. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  3. Vor allem mit diesen Bilder hat Malanga eine Galerie der amerikanischen Pop-, Literatur und Kunstszene geschaffen, von Duke Ellington bis Iggy Pop, von Lawrence Durrell bis Judie Murphy, die aber weit über Amerika hinausstrahlten. ( Quelle: FREITAG 2000)
  4. Das Gehirn eines Menschen sei etwa 1.000 Mal so schnell wie der neue Supercomputer, der im Sommer an das Lawrence Livermore National Laboratory des Energieministeriums ausgeliefert werden soll. ( Quelle: )
  5. Die Handlung des Hauptfilms dagegen ist atemberaubend öde und kurz erzählt: Der mächtige Lawrence will die Harmonie der Pokémon-Vögel Lavados (Feuer), Zapdos (Elektro) und Arktos (Eis) zerstören, um eine Art Weltherrschaft an sich zu ziehen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  6. "Das System besteht aus einem Infrarot-Laser, der sein Licht über eine optische Faser an ein Formgedächtnis-Polymer schickt", erklärt Ward Small vom Lawrence Livermore National Laboratory. ( Quelle: Die Welt vom 17.11.2005)
  7. Wendy Lawrence (46) heißt Too Short (zu kurz), weil sie vor Jahren von der russischen Raumfahrtbehörde mangels drei Zentimetern Körpergröße für einen Einsatz in der Raumstation MIR abgelehnt worden war. ( Quelle: Reutlinger General Anzeiger vom 27.07.2005)
  8. Die Binsenweisheit verpackt Lawrence Roman originell, indem er gewohnte Vorzeichen verdreht und daraus Situationskomik gewinnt. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 01.02.2005)
  9. Die Google-Gründer Sergej Brin und Lawrence Page zählen zu den reichsten Männern der Welt. ( Quelle: Die Welt vom 24.11.2005)
  10. Ihnen setzte Robert Aldrich ("Was geschah wirklich mit Baby Jane") 1959 ein filmisches Denkmal: Der berühmte Hollywood-Regisseur verfilmte den Roman seines Landsmannes Lawrence P. Bachmann an Originalschauplätzen in Berlin. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
← Vorige 1 3 4 5 14 15