Literaturen

← Vorige 1 3
  1. Und Sigrid Löffler legt ihren Lesern das Windei als Sonderbeilage mit in das neue Heft der sonst ganz wunderbaren "Literaturen". ( Quelle: Die Welt 2001)
  2. Das Institut für Romanische Sprachen und Literaturen wirft anlässlich dieses Jubiläums einen Blick auf Geschichte und Zukunft seines Fachs. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 17.04.2002)
  3. Einen Austausch zwischen den verschiedenen Literaturen der Schweiz gibt es bloß zufällig, selten nur schafft es ein Buch, in einem anderen Landesteil auf gesteigerte Aufmerksamkeit zu stoßen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  4. Die Abkehr von einer korrupten Wirklichkeit und der artistische Stilwillen trugen dem ehemaligen Gymnasiallehrer und Hochschulprofessor für romanische Literaturen den Vergleich mit Frankreichs großem Symbolisten Stephane Mallarmé ein. ( Quelle: Spiegel Online vom 02.03.2005)
  5. Aus den Plädoyers der Juroren entsteht, fast mehr noch als aus dem Dossier-Studium und aus der Lektüre, ein Panorama-Schwenk über die Literaturen Europas. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  6. Die Literaturen Australiens, Afrikas, Chinas, Indiens, Südostasiens, Japans, des ganzen Mittleren Ostens finden nur in den seltensten Fällen Erwähnung. ( Quelle: )
  7. Er wurde damit zum Begründer der in den slavischen Literaturen einzigartigen, aus der historischen Situation des Landes bedingten propagandistischen serbischen Herrscherbiographie. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  8. Initiator ist der Ernst Klett Verlag, unterstützt von der Berthold Leibinger Stiftung, dem Hanser Verlag, der Zeitschrift Literaturen und dem Verein Lesen und Kritik. ( Quelle: Die Zeit (18/2003))
  9. Beziehungen zu anderen europäischen Literaturen zeigen am deutlichsten die Balladen. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  10. Das macht Mudimbe nicht nur aus Sicht des S. Fischer Verlags zum idealen Kandidaten für die Gastprofessur, die sich der kritischen Reflexion der Literaturen der Welt ohne Begrenzung auf Europa verschrieben hat, ganz im Sinne des Verlagsgründers. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
← Vorige 1 3