Madrider

  1. Zusammen mit den 15 autonomen Gemeinschaften (Regionen) verhandelt das zuständige Madrider Ministerium über Möglichkeiten, den 1995 ausgelaufenen, staatlichen Wohnungsplan neu aufzulegen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  2. Für ein paar Minuten hat die europäische Politik tatsächlich geschwiegen an diesem Montag, im Gedenken an die Opfer des Madrider Terroranschlags. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 17.03.2004)
  3. Nach bisheriger offizieller Darstellung informierte der Spanier "Rafa" die Madrider BND-Mitarbeiterin "Sibilla" in der deutschen Botschaft erstmalig am 18. Juli über ein bevorstehendes Plutoniumgeschäft. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  4. Unterstützt wird Real von Medienkonzernen, die zu sehr vom Madrider Erfolg profitieren, als dass sie die sagenhaften Deals genauer durchleuchten würden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 23.02.2004)
  5. Schlamperei, Kompetenzstreitigkeiten und Parteienzwist - der Zusammenbruch des Madrider Flughafens legt die Hemmnisse offen, unter denen Spanien auch als moderner Industriestaat leidet. ( Quelle: Welt 1998)
  6. Der Madrider Anthropologe Carlos Gimenez Romero spricht von einer unausweichlichen sozialen Entwicklung und "einer großen Chance" für Spanien. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  7. Die Madrider könnten auch einen Spieler wie den Franzosen Claude Makelele, an dem Inter interessiert ist, in einen möglichen Deal einbringen. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 05.08.2002)
  8. "Wenn man in Spanien einen Arbeiter einstellt und ihn entlassen muß, dann muß man ihn trotzdem für sein ganzes Leben lang ernähren", so wird der Finanzchef der Volkswagen-Gruppe, Werner P. Schmidt, von der Madrider Zeitung "El Mundo" zitiert. ( Quelle: FAZ 1994)
  9. In dem morgen vor dem Münchner Landgericht beginnenden Prozeß gegen drei mutmaßliche Plutoniumschmuggler wird nach einem Bericht des "Spiegel" wahrscheinlich auch der Madrider V-Mann des BND aussagen, der eine Schlüsselrolle in dem Fall spielt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  10. Der 57-jährige Madrider ist einer von rund 250 000 Demonstranten, die am Samstagabend im Osten Madrids marschieren, um gegen einen möglichen Dialog der Regierung mit der baskischen Terrororganisation ETA zu protestieren. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 07.06.2005)