Marktbeherrschung

  1. Insbesondere in den Teilmärkten Lokomotiven, Komplettzüge für den Fernverkehr, Straßen-, S- und U-Bahnen werde es "nach bisheriger Erkenntnis" zu Marktbeherrschung kommen, zum Teil mit Marktanteilen von "weit über 30 Prozent". ( Quelle: Welt 1995)
  2. Begriffe wie Marktbeherrschung und Mißbrauch seien im GWB zu schwammig formuliert worden, eine Fusionskontrolle habe das Gesetz gar nicht gekannt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  3. Danach sei Herlitz von einer Marktbeherrschung noch weit entfernt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  4. Denn ein Duopol auf dem deutschen Strommarkt, gepaart mit einer weiteren Verflechtung dieser Konzerne über die Veag schürt beim Bundeskartellamt den Verdacht einer gemeinsamen Marktbeherrschung. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  5. Funktionieren könnte es so, daß die Signatarstaaten eines solchen Systems sich verpflichten, einer Megafusion, die Marktbeherrschung etabliert, den Rechtsschutz zu verweigern. ( Quelle: Welt 1998)
  6. Die EU-Kommission untersagte aber die Fusion, weil sie eine Marktbeherrschung in Frankreich und sechs anderen EU-Ländern befürchtete. ( Quelle: Tagesspiegel vom 23.10.2003)
  7. Das Ziel heißt Marktbeherrschung, am besten Monopol. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  8. Neu und anders bei globalen Märkten ist dies: Wenn es um Marktbeherrschung auf nationalen Märkten ging, konnte man stets damit rechnen, daß irgendwann ausländische Anbieter auf den Markt kommen. ( Quelle: Welt 1998)
  9. Zugleich hätten die Gutachter davor gewarnt, über den Begriff Marktabgrenzung die Voraussetzungen zu schaffen, um die Existenz einer Marktbeherrschung durch die Telekom und damit die Notwendigkeit einer Preisregulierung zu verneinen. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  10. Sie zeigt, nach welchen Kriterien (etwa Marktanteile, Zugang zum Absatz und Beschaffungsmarkt, Verflechtungen, Finanzen) eine mögliche Marktbeherrschung geprüft werde. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)