Meinungsverschiedenheiten

  1. Die umhergeisternden Formulierungen erlauben nichts, was nicht schon nach geltendem Recht durchsetzbar ist, und ihre Vagheit wird zu neuen Meinungsverschiedenheiten zwischen Behörden und Gerichten führen. ( Quelle: Die Welt Online vom 08.07.2004)
  2. Unmittelbar vor der zweiten Runde der EU-Agrargespräche an diesem Donnerstag wollen sich die Landwirtschaftsminister Frankreichs und Deutschlands bei einem Arbeitsessen in Köln um die Überwindung der Meinungsverschiedenheiten bemühen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  3. Dobbs hatte Meinungsverschiedenheiten mit dem Präsidenten von CNN in den USA, Rick Kaplan. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  4. Brunner hatte im Herbst wegen Meinungsverschiedenheiten mit Bangemann über Maastricht sein Amt aufgeben müssen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  5. Die Meinungsverschiedenheiten über einen polnischen NATO-Beitritt, aber auch das Bemühen, wirtschaftlich enger als bisher zusammenzuarbeiten, standen im Mittelpunkt des Besuches des russischen Ministerpräsidenten Wiktor Tschernomyrdin in Warschau. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  6. Die Meinungsverschiedenheiten, hinter denen sich handfeste Interessengegensätze verbargen, spitzten sich zu. ( Quelle: Junge Welt 2000)
  7. Unmittelbar vor der entscheidenden Sitzung des UN-Sicherheitsrats zum Verlauf der Waffeninspektionen im Irak ist es zu heftigen Meinungsverschiedenheiten zwischen den UN-Kontrolleuren und den Vereinigten Staaten gekommen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 07.03.2003)
  8. Israels Verteidigungsminister Mordechai sagte am Montag, die meisten Meinungsverschiedenheiten zur Hebron-Vereinbarung könnten "noch heute" ausgeräumt werden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  9. Bei der Regierung Berlusconi ist jedoch eine deutliche Distanz in Berlin sowie Meinungsverschiedenheiten nicht nur in den Fragen von Irak und Europa sichtbar. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 23.08.2003)
  10. Trotz aller Meinungsverschiedenheiten mache er sich große Sorgen um sie und wolle ihr beistehen. ( Quelle: Merkur Online vom 04.10.2005)