Molotow

← Vorige 1
  1. Als Polina, Frau von Stalins engstem Mitarbeiter Wjatscheslaw Molotow, die wegen ihrer jüdischen Abstammung von Stalin willkürlich jahrelang eingekerkert wurde, aus dem Gefängnis entlassen wurde, war ihre erste Frage: Wie geht es Stalin? ( Quelle: Die Welt Online vom 08.08.2003)
  2. So bereitete er - wie seine nunmehr bekannten Instruktionen für Molotow bei dessen Berlin-Besuch im November 1940 zeigen - von langer Hand ein Konzept vor, nach welchem die Wehrmacht den Erstschlag führen und die Sowjetunion als Opfer dastehen sollte. ( Quelle: Junge Freiheit 1999)
  3. Damals erklärte der sowjetische Außenminister Wjatscheslaw M. Molotow vor dem Obersten Sowjet: "So hat die britische Regierung proklamiert, daß der Krieg gegen Deutschland nichts mehr oder weniger als die Vernichtung des Hitlerismus zum Ziel habe. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  4. Selbst der hartgesottene Molotow zeigte sich angewidert. ( Quelle: Welt 1998)
  5. Molotow verlas den Beschluß des EKKI-Präsidiums über die Auflösung der Komintern. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  6. Die Briefe Stalins an seinen langjährigen Paladin Molotow gehören zu jenen interessanten Materialien, die in den (freilich immer noch nur teilweise zugänglichen) Moskauer Archiven aufbewahrt werden. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  7. Nun, am Sonnabend im Molotow hätten Sie bloß noch Ihre Stehlampe mitbringen müssen, schon wäre die Illusion perfekt gewesen. ( Quelle: Die Welt vom 21.03.2005)
  8. Aus Moskau drangen widersprüchliche Gerüchte über einen Macht- und Richtungskampf unter den Diadochen (Berija, Malenkow, auch schon Molotow, Chruschtschow). ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  9. Von Molotow eingerichtet, mit Nachrichten der diplomatischen Vertretungen wie des KGB, reich versorgt, hatte das K.I. dem Politbüro der KPdSU und Stalin selbst analytischen Bericht zu erstatten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  10. Beim Raw Riot Club heute (23 Uhr) im Molotow (Spielbudenplatz 5) wird wieder einmal offenbar, wie unterschiedlich Sound aus maximal drei Akkorden klingen kann. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 07.05.2005)
← Vorige 1