Momenten

← Vorige 1 3 4 5 31 32
  1. Herodes wird, von Berkoff selbst gespielt, zur Hauptfigur der Inszenierung: ein übersättigter Wüstling, der immer neuen Sinnesreizen entgegenhungert, geil, kindisch und gefährlich, sich noch in seinen blödesten Momenten der eigenen Macht voll bewußt. ( Quelle: TAZ 1993)
  2. Frau Engelbrecht sieht auch in ganz schwierigen und traurigen Momenten die Hoffnung." ( Quelle: BILD 2000)
  3. Zugleich ist er für sich auf der Suche nach etwas anderem als der Geschäftigkeit des Erfolgs: Er sehnt sich, gerade beim Spielen, nach den Momenten tiefster Ruhe und Kraft. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  4. Mit seiner beigen Jacke und dem geringelten Polohemd wirkt er in solchen Momenten wie ein weiterer enttäuschter Rentner. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 02.10.2004)
  5. Claus Biederstaedt, der mit der Rolle des Leo Buchanan seine Arbeit am Theater beenden will, hat solche Sorge nicht, er legt den Schlawiner hin, dass sich die Balken ächzend biegen, hat in einigen Momenten aber auch den Mut, sich selbst zu parodieren. ( Quelle: Tagesspiegel vom 17.06.2003)
  6. Ein herrliches Vergnügen, kann man aus den wenigen gezeigten Momenten schließen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 01.02.2003)
  7. Auch Leo Carax, seit "Die Liebenden von Pont-Neuf" das französische Regie-Wunderkind, bombte sich mit den ersten Momenten von "Pola X" in Netzhäute und Trommelfelle ein. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  8. Die gemeinsame Sprengung von Landminen nahe der alten Tempelstadt Angkor zählte zu den symbolstärksten Momenten des Kambodscha-Besuches des japanischen Premierministers Keizo Obuchi (l.) hier mit Ministerpräsidenten Hun Sen (r.). ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  9. Auf dem Grunde ihrer Neurosen liegen freilich sympathische Figuren; die der Film in seinen besseren Momenten munter frei schaufelt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 12.04.2001)
  10. Unter den Passagieren gibt es den Typus des Klammerers, der in solchen Momenten den Hals des Tieres packt, was wiederum lautes Grunzen und eine hektische Kopfbewegung zur Folge hat und dem Gleichgewicht nicht förderlich ist. ( Quelle: Abendblatt vom 10.10.2004)
← Vorige 1 3 4 5 31 32