Musiktauschbörsen

  1. Die Musiktauschbörsen Napster und Gnutella haben P2P-Netzwerke, die seit den Anfängen der Computerindustrie existieren, um die Jahrhundertwende wieder populär gemacht. ( Quelle: ZDF Heute vom 31.08.2003)
  2. Seit Anfang Juli ist Napster, der Pionier unter den Musiktauschbörsen im Netz, nun gar nicht mehr zu gebrauchen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 12.07.2001)
  3. Denn auch wenn MP3.com den Weg der Legalisierung beschreitet, können andere "alternative" Anbieter und Musiktauschbörsen weiterhin das MP3-Format anwenden oder aber auf andere Kompressionsverfahren zurückgreifen. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  4. Zum einen legen die Musiktauschbörsen heruntergeladene Dateien in der Regel in einem Verzeichnis ab, das automatisch freigegeben ist. ( Quelle: Tagesspiegel vom 28.06.2003)
  5. Ihnen wird vorgeworfen, über das campusinterne Netzwerk illegale Musiktauschbörsen betrieben zu haben. ( Quelle: Spiegel Online vom 26.04.2003)
  6. Die Musikindustrie hat auf Grund von Musiktauschbörsen im Internet in den vergangenen Jahren beträchtliche Verluste erlitten. ( Quelle: Spiegel Online vom 11.07.2002)
  7. Es soll ihnen wieder mal an der Kragen gehen: Die Musiktauschbörsen müssen sich neuerlicher Anfeindungen durch die Film- und Musikindustrie erwehren. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 30.03.2005)
  8. Andere Musiktauschbörsen im Internet verzeichneten unterdessen einen deutlichen Anstieg der Zugriffe. ( Quelle: )