Nachdruck

  1. Christoph Struwe erinnert die Kommunen mit Nachdruck daran, den Demokratisierungsaspekt von Bürgerbeteiligungen nicht zu vergessen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 25.08.2004)
  2. Damit möchte sie ihrer Forderung Nachdruck verleihen, die vorhandenen Antennen von T-Mobile und D2 Vodafone zu entfernen und den Bau der geplanten weiteren Anlage von Viag Interkom zu verhindern. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 10.01.2002)
  3. Im Mai verabschiedeten die Fraktionen einen Antrag im Berliner Parlament, die Bundesregierung solle "mit Nachdruck" für die "Fortführung des bestehenden Walfangverbots" eintreten. ( Quelle: Die Zeit (25/2003))
  4. Der Senat wird Anfang Februar eine Entscheidung fällen", sagte Jebens und fügte mit Nachdruck hinzu: "Aber eine Halle wird es ohne ein gewachsenes Hometeam wie die Crocodiles nicht geben." ( Quelle: DIE WELT 2000)
  5. Vorwürfe, er sei während seiner Zeit als Kabinettschef des früheren Kommissionspräsidenten Jacques Delors in Unregelmäßigkeiten verwickelt gewesen, wies der designierte Handelskommissar mit Nachdruck zurück. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  6. Seit dieser Zeit arbeitete Rabini mit Nachdruck an einer Strukturverbesserung des Landkreises. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  7. Er bejahe allerdings mit Nachdruck, daß auch äußere Zeichen der bleibenden Scham, der bleibenden Reue über die Shoah wichtig seien. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  8. Auch die Enquete-Kommission des Bundestages zur "Überwindung der Folgen der SED-Diktatur lehnte am Freitag eine Schließung mit Nachdruck ab. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  9. Mehr als 200 000 Venezolaner haben am Sonnabend mit einer Protestkundgebung in Caracas ihrer Forderung nach einem Rücktritt des linkspopulistischen Präsidenten Hugo Chavez Nachdruck verliehen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 28.01.2003)
  10. Die G-7-Staaten haben von einer konzertierten Aktion zur Stützung der japanischen Währung abgesehen und mit Nachdruck fiskalische und strukturelle Maßnahmen zur Belebung der Wirtschaft gefordert. ( Quelle: Welt 1998)