Niederfinow

  1. Bestrebt, die Wasserscheide Havel-Oder in einem Zug, in einer "Haltung" zwischen zwei Schleusen, zu überwinden, betrat man auf der Scheitelstrecke zwischen Lehnitz und Niederfinow oft technisches Neuland. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  2. Zwei Eisbrecher haben in diesen Tagen Probefahrten auf dem Oder-Havel-Kanal in Richtung Schiffshebewerk Niederfinow absolviert. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  3. Nadelöhr, so wird das Schiffshebewerk Niederfinow gern genannt. ( Quelle: Tagesspiegel vom 03.01.2004)
  4. Eine Exkursion zum Schiffshebewerk Niederfinow, das seit 60 Jahren arbeitet, unternimmt heute das Seniorenseminar an der Technischen Fachhochschule Wildau. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  5. Das Schiffshebewerk Niederfinow bei Eberswalde wird in den nächsten Jahren durch einen Neubau an gleicher Stelle ergänzt. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  6. Noch heute ziert ein Weinstock das Baruther Stadtwappen ebenso wie das von Niederfinow. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  7. Das 36 Meter hohe Schiffshebewerk Niederfinow ist das berühmteste Technikdenkmal des Landes und mit mehr als 200 000 Schaulustigen pro Jahr auch das meistbesuchte. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 05.03.2005)
  8. Unterkommen könne man auch noch in der Herberge in Bad Freienwalde in der Nähe des Schiffshebewerks Niederfinow und in Wandlitz. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  9. Der Verein Schiffshebewerk Niederfinow sucht jetzt nach Sponsoren, um die Anlage zu erhalten. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 05.03.2005)