Nuklearprogramm

  1. Nach dem Abkommen vom November 2004 haben die EU und Iran Verhandlungen über Gegenleistungen begonnen, die Iran im Austausch für "objektive Garantien, dass Irans Nuklearprogramm ausschließlich friedlichen Zwecken dient" erhalten soll. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 18.02.2005)
  2. Nordkorea hatte sich im Atomabkommen vom Oktober 1994 gegenüber den USA verpflichtet, sein umstrittenes Nuklearprogramm einzustellen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  3. Der Irak-Krieg und die Bemühungen, das Nuklearprogramm von Nordkorea zu stoppen, hätten eine klare Botschaft an Länder wie Libyen gesandt, sagte Bush. ( Quelle: )
  4. Der pakistanische Präsident Pervez Musharraf freut sich über einen "Meilenstein" in dem Nuklearprogramm seines Landes. ( Quelle: Frankenpost vom 12.08.2005)
  5. Das Nuklearprogramm diene der zivilen Energieerzeugung. ( Quelle: Die Welt Online vom 09.09.2003)
  6. Teheran bastelt eifrig an einem Nuklearprogramm, das auch wohlwollenden Betrachtern den Verdacht aufzwingt, es solle dereinst die Bombe hervorbringen. ( Quelle: Die Zeit (38/2004))
  7. Ein großer Unsicherheitsfaktor sind die außenpolitischen Rahmenbedingungen: die instabile Lage im Irak und in Afghanistan, der offene Streit um das Nuklearprogramm Irans sowie das Nicht-Verhältnis zu den USA. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 12.07.2005)
  8. Das Nuklearprogramm des Landes, das immerhin schon 1974 einen damals als "friedlich" verniedlichten Test ermöglichte, würde durch den Vertrag gefährdet. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  9. Auslöser war nach US-Angaben das Eingeständnis Pjöngjangs im vergangenen Oktober, sein Nuklearprogramm entgegen einem Abkommen heimlich weiter betrieben zu haben. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 14.07.2003)
  10. Damit solle "objektiv garantiert" werden, dass das Land sein Nuklearprogramm nicht zu militärischen Zwecken nutze. ( Quelle: Spiegel Online vom 17.09.2005)