Observatorium

  1. Nichts in diesem nachtschwarzen Observatorium erinnert mehr an den warenästhetischen Schnickschnack der Kühlerhauben-Mädchen oder Freiheit-und-Abenteuer-Illusionen, die das Auto jahrzehntelang als ein Mittel der Traumerfüllung zweckentfremdet hatten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  2. Das Königliche Observatorium in Brüssel warnte bereits vor Nachbeben. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  3. Das hat ein europäisches Wissenschaftlerteam unter Leitung von H. J. Habing vom Leiden Observatorium in den Niederlanden mit Hilfe des Infrared Space Obervatory (ISO) herausgefunden. ( Quelle: Spektrum der Wissenschaft 1999)
  4. Das Observatorium Hohenpeißenberg verfügt damit auch im internationalen Vergleich über ein hervorragendes Instrumentarium zur Ozonüberwachung. ( Quelle: bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998)
  5. Zwar haben Michel Mayor und Didier Queloz vom Observatorium Genf bereits im Jahre 1995 am Stern 51 Pegasi den ersten Planeten außerhalb unseres Sonnensystems aufgespürt. ( Quelle: Die Welt vom 31.01.2005)
  6. Der Naturforscher besaß ein eigenes Observatorium in Knidos und beobachte damit die Sterne. ( Quelle: Tagesspiegel vom 12.07.2004)
  7. Die vielen Nächte ohne Schlaf, die Celsius im Observatorium zubrachte, dürften seine Abwehrkräfte zusätzlich geschwächt haben. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 27.11.2001)
  8. Interessanterweise zeigen die am Meteorologischen Observatorium Hohenpeißenberg parallel gemessenen Temperaturprofile in beiden Sphären ebenfalls langfristige Änderungen, die als eine erste Bestätigung dieses Kausalzusammenhanges gewertet werden können. ( Quelle: bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998)
  9. Das Forscherteam um Philippe Paillou vom Observatorium in Bordeaux stützte sich auf Satellitenaufnahmen, die zwischen 1996 und 1999 angefertigt wurden. ( Quelle: Die Welt Online vom 06.10.2004)
  10. Die Erstentdecker Didier Queloz und Michel Mayor vom Observatorium Genf bauen derzeit an einem neuen Instrument, das Ende nächsten Jahres an einem 3,6-Meter-Teleskop der Europäischen Südsternwarte (Eso) in den chilenischen Anden in Betrieb gehen soll. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 22.11.2001)