Onlinedienste

  1. In Deutschland sind es heute schon zweieinhalb Millionen, die sich der "Mutter aller Onlinedienste" anvertrauen. ( Quelle: Welt 1996)
  2. Auch private Anwender können hier ihre Visitenkarte präsentieren, denn in der Regel stellen Onlinedienste wie AOL oder T-Online sowie reine Internetprovider wie etwa Nacamar oder IPF ihren Kunden Speicherplatz für eigene Homepages zur Verfügung. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  3. AOL Europe betreibt mit seinen drei Marken AOL, CompuServe und Netscape Online Onlinedienste in Deutschland, Oesterreich, Schweiz, Schweden, Frankreich, Grossbritannien und den Niederlanden. ( Quelle: OTS-Newsticker)
  4. Onlinedienste mit Gesundheitsaufklärung, Expertensysteme zur Diagnoseunterstützung sowie Therapieleitsysteme seien "vielversprechende Ansätze", die Gesundheitsversorgung "besser und effizienter" zu gestalten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  5. Lycos Europe bietet Onlinedienste für private Nutzer an. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 10.04.2001)
  6. Hauptaufgabe des neugebildeten Geschäftsbereichs Unternehmensentwicklung wird es sein, die Internet- und Onlinedienste von AOL Europe in weiteren europäischen Märkten zu etablieren. ( Quelle: OTS-Newsticker)
  7. So können die Onlinedienste statt dessen auch spezielle Rubriken auf ihren Seiten dafür einrichten. ( Quelle: Die Welt vom 21.06.2005)
  8. Allerdings müssen die Onlinedienste hier auch gegen die günstigen Call-by-Call-Anbieter antreten. ( Quelle: Die Welt vom 16.04.2005)
  9. Andere Onlinedienste sollen keinen Zugang erhalten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  10. Die Onlinedienste benötigen Inhalte für ihr Internetangebot. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)