Pabsts

  1. Die Bühne im Elberfelder Schauspielhaus ist wüst und leer; Peter Pabsts Entwurf für Pina Bauschs neues Stück zeigt eine Landschaft außerhalb jeder Realität. ( Quelle: FAZ 1994)
  2. Pabsts Glanzzeit als Bier der Arbeiter und kleinen Leute dauerte bis 1978, als die Brauerei noch einmal mehr als 1,7 Milliarden Liter Gerstensaft verkaufen konnte. ( Quelle: Die Zeit (02/1997))
  3. Und für die Öffentlichkeit waren Pabsts Enthüllungen nicht gedacht. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  4. Es ist der gedämpfte Gegenentwurf zu Peter Pabsts Bühne in Peter Zadeks deutschsprachiger Erstaufführung an den Hamburger Kammerspielen im Dezember 1998, zwei Monate bevor sich die Autorin Sarah Kane mit 28 Jahren in einer Londoner Klinik das Leben nahm. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 04.02.2002)
  5. In Peter Pabsts pointiert illusionistischem, oft weihnachtsmärchenhaft geschöntem Bühnenbild (wunderbar üppig und ansehnlich auch die Kostüme) begann ein Temperaments-Theater, wie ich es eigentlich nicht ausstehen kann. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  6. Laubs Lulus sind allesamt Louise-Brooks-Mutanten, mit Bubikopf und im kleinen Schwarzen, so wie sie auch jene kennen, die Pabsts Lulu-Film von 1929 und Wedekinds Drama nie gesehen haben. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  7. Für aufmerksame Beobachter allerdings waren bei den gewandten Gesellschaftsauftritten Irina Pabsts tiefere Beweggründe zu erkennen. ( Quelle: Die Welt Online vom 08.05.2004)