Pachten

← Vorige 1
  1. Die Fraktionen von SPD und Grünen fordern, künftig auch Freiberufler der Gewerbesteuer zu unterwerfen sowie die Bemessungsgrundlage um ertragsunabhängige Komponenten wie Mieten, Pachten und Leasing-Ausgaben zu erweitern. ( Quelle: Die Welt Online vom 05.08.2003)
  2. Um dies auszugleichen, müsse, so Poß, auch auf gezahlte Zinsen, Pachten oder Leasingraten teilweise Gewerbesteuer erhoben werden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 10.07.2003)
  3. Mieten und Pachten bleiben beitragsfrei. ( Quelle: Die Welt vom 04.07.2005)
  4. In die Steuer, die ein Unternehmen zu zahlen hat, müssten auch die Mieten und Pachten der Firmen einbezogen werden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 09.04.2003)
  5. Die Einnahmen würden dadurch verlässlicher, zumal auch Zinsen, Mieten und Pachten gewerbesteuerpflichtig werden sollen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 14.06.2003)
  6. Rot-Grün in Berlin hat es vermieden, auch Zinsen, Mieten, Pachten und Leasingraten als ertragsunabhängige Komponenten in die Steuerpflicht einzubeziehen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 06.08.2003)
  7. Mit höheren Pachten müssen Dauercamper und Tagescamper vom kommenden Jahr an in Senzig rechnen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  8. Die Regierung will zwar auch die 780000 deutschen Freiberufler erfassen, nicht aber die so genannten ertragsunabhängigen Elemente, also Zinsen, Mieten und Pachten der Unternehmen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 31.05.2003)
  9. Dabei wurde überraschend bestimmt, dass die kommunale Gewerbesteuer Kosten der Firmen wie Leasingraten, Pachten und Zinsen nicht erfassen soll. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 05.06.2003)
  10. Und im Rheingau sucht sie ihresgleichen: Rebstöcke zum Pachten. als Geschenk für Freunde, Frisch-Vermählte, als Gunstbeweis für Geschäftspartner oder als Präsent für einen lieben Menschen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
← Vorige 1