Parteien-

← Vorige 1
  1. Kritiker des deutschen Parteien- und Wahlsystems sind nicht müde geworden zu betonen, daß die Möglichkeit zur Abwahl einer Regierung praktisch kaum bestehe. ( Quelle: Die Zeit (41/1998))
  2. Die Parteien-, Verbände- und Institutionen-Demokratie hat sich über Jahrzehnte zu einem fein verwobenen System kommunizierender Röhren entwickelt. ( Quelle: Schweriner Volkszeitung vom 24.04.2003)
  3. Unsere Zuschauerdemokratie, die sich nicht zuletzt in Parteien- und Wahlabstinenz ausdrückt, findet ihre Entsprechung in einer Schweigekultur, die mit Signalen der Gleichgültigkeit und Zustimmung aufwartet. ( Quelle: FREITAG 2000)
  4. Junge Leute engagieren sich daher eher in Bereichen, die nicht zur alten Parteien- und Organisationsstruktur gehören. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 13.07.2002)
  5. Zwar schlagen sich ihre Aktionen nicht so sehr in Parteien- oder Gewerkschaftsarbeit nieder. ( Quelle: Tagesspiegel vom 12.04.2004)
  6. Dann nämlich ist möglicherweise eine Kuh vom Eis, die nun schon seit Jahren auf den glitschigen Gefilden des immerwährenden Parteien- und Finanzierungsgezänks vor sich hin schlitterte: das BerlinBallett. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  7. Gelähmt vom Parteien- und Länderproporz, getrieben von persönlichen Eitelkeiten und dem Ehrgeiz von Landesregierungen, die sich gerne im Kleinen verlieren, weil sie im Großen nichts entscheiden dürfen, ächzt der Apparat vor sich hin. ( Quelle: Tagesspiegel vom 08.08.2004)
  8. Als siebten Punkt nannte Clinton die Reform der Parteien- und Wahlkampffinanzierung. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  9. Die Rivalität zwischen Kostunica und Djindjic im auseinander brechenden Parteien- Bündnis der Demokratischen Opposition Serbiens (DOS) belastet die Lage zusätzlich. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 30.10.2001)
  10. Auch unterscheidet Lösche dabei zwischen Parteien- und Politikverdrossenheit. ( Quelle: Tagesspiegel vom 24.02.2004)
← Vorige 1