Parteiorganisationen

  1. Für den Bereich der Parteienfinanzierung fordert Fücks maximale Transparenz, Wirtschaftsprüfer müßten in Parteiorganisationen nach spätestens vier Jahren wechseln. ( Quelle: Junge Freiheit 2000)
  2. Die Parteiorganisationen der baltischen Republiken haben sich der Volksbewegung für die Unabhängigkeit (oder, wie man es dort formuliert, die Wiederherstellung der 1940 widerrechtlich beseitigten Souveränität) seit langem angeschlossen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1990)
  3. Sein Weg habe ihn nicht durch Parteiorganisationen, sondern durch Institutionen geführt, bekennt Steinbrück. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 04.11.2002)
  4. Mit der Jungen Union und den Jungen Liberalen waren zum ersten Mal gleich zwei Parteiorganisationen dabei. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  5. Über Allianzen sollen künftig die Parteiorganisationen der einzelnen Departements und Regionen nach der Lage an Ort und Stelle entscheiden. "Die Kommunisten sind souverän", deutete das die Nationalsekretärin. ( Quelle: Neues Deutschland vom 08.04.2003)
  6. Sie haben in den Parteiorganisationen Rußlands, des Baltikums (Plattform-, Einheits- und Inter-Gruppen) starke Verbündete. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1990)
  7. Selten war die Persönlichkeit in der Politik so zum Wurmfortsatz der Parteiorganisationen degradiert wie heute. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)