Pförtner

  1. Geht es nach dem Pförtner am Osttor des Olympiastadions, dann kann Hertha die Tickets in jedem Fall anbieten. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  2. Was den Pförtner der Indischen Botschaft aber nicht weiter irritierte, er ist Andrang bei seinen Nachbarn gewöhnt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 13.07.2003)
  3. Studienaspiranten haben bis dahin Gelegenheit, sich die Bewerbungsunterlagen mit Informationen beim Pförtner im Uni-Hauptgebäude am Dammtor-Bahnhof abzuholen - montags bis freitags von 6 bis 21 Uhr und sonnabends von 9 bis 13 Uhr. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  4. Auf einem der gigantischen Friedhöfe am Rande Tokyos melden wir uns beim Pförtner eines Totenturms, in dem, Stockwerk für Stockwerk, in Schließfächern Tausende von Urnen aufbewahrt werden. ( Quelle: Die Zeit (49/2000))
  5. Wer künftig beim Justizminister zu tun hätte, könnte den Pförtner bitten, ihm den Raum aufzuschließen, den Löffelholz als "nußbaumgetäfelt, düster und unbequem" bezeichnet. ( Quelle: Welt 1996)
  6. Die schicken vielleicht den Pförtner oder eine kleine Schreibkraft. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  7. Günter Schulz, der schon Tischler war und Brauereimitarbeiter, Zeitungsbote und Pförtner, guckt Richtung Südosten aus dem Fenster, geht selten einkaufen und kocht sich den Eintopf auf einem kleinen Elektroherd im Zwölf-Quadratmeter Container. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  8. Sofern es im Untersuchungsausschuss jedoch um das eigentliche Thema, um die Wege und Empfänger des Schwarzgeldes geht, klebt Kohl sklavisch an dem Text, den er mit seinem Anwalt Stephan Pförtner erarbeitet hat. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  9. Ein Pförtner etwa, der von Bonn nach Berlin pendelt, müßte am Montag nicht frühmorgens zum Dienst eingeteilt werden, wenn die Berliner Kollegen genausogut die Frühschicht übernehmen können. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  10. "Dieser kam von einem privaten Unternehmen, weil unser Pförtner erkrankt war", sagte sie. ( Quelle: DIE WELT 2000)