Pflicht

  1. "Die EM war ein wichtiger Schritt, ich hatte deshalb die Pflicht zu gewinnen", sagte der 27jährige, der sämtliche seiner 22 Profikämpfe vorzeitig entschied und bereits am 5. Dezember seinen Titel in seiner Heimatstadt Kiew verteidigt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  2. Je mehr dies zur Gewißheit wird, um so stärker sind Tarifpartner und Politiker in der Pflicht, die Voraussetzungen für mehr Beschäftigung zu schaffen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  3. Vertrauensmann Michael Läpple verwies darauf, daß der öffentliche Dienst in der moralischen Pflicht stehe, bei der Beschäftigung und Integration schwerbehinderter Menschen eine Vorbildfunktion wahrzunehmen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  4. Denn der ehemalige Profi des 1. FC Kaiserslautern und der SG Wattenscheid sieht seine Mannschaft in der Pflicht, und das nicht nur, weil es mal wieder an der Zeit wäre zu punkten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 08.11.2002)
  5. Die Gesellschaft hat lediglich die Pflicht, den gegebenen Freiheitsrahmen auszubauen und zu schützen. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  6. Dem Rezensenten stellt sich die in diesem Fall schwierige Pflicht des vergleichenden Urteils: Thomas Sandkühler hat eine sehr gute Arbeit geschrieben, Dieter Pohl aber verdanken wir das Standardwerk über die Ermordung der ostgalizischen Juden. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  7. Ohnehin ist der Gewinn der Champions League für die Madrilenen im Jahr des 100-jährigen Vereinsjubiläums Pflicht. ( Quelle: Schweriner Volkszeitung vom 10.04.2002)
  8. Ihm zur Rückkehr in den Westen zu verhelfen war in Bonde-Henriksens Denken die Pflicht jedes aufrechten Demokraten. ( Quelle: Die Welt 2001)
  9. Wunderbarerweise vermehrte sich das Geld jetzt sogar ohne Pflicht zur Tilgung. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 06.01.2004)
  10. Freilich kommen vor allem die Städte dieser Pflicht höchst ungern nach. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 08.12.2001)