Posa

← Vorige 1
  1. Allein vom Duett Philippe/Marquis de Posa existieren vier Versionen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  2. Zweiter Akt, Posa trifft Carlos im Kloster vor dem Mausoleum. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  3. Wie kann selbst dann der vollkommen überprobt wirkende Gedankenfreiheit-Dialog zwischen Philipp und Posa so grotesk verunglücken? ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 03.05.2004)
  4. Sein wahnsinniger Posa brennt für eine neue Welt. ( Quelle: Tagesspiegel vom 08.03.2004)
  5. Und genau das tut der jugendliche Prinz Don Carlos in seinem Fieberrausch, ebenso wie sein treuer Freund Marquis von Posa, den Schiller dem realen Carlos in humanistischem Wunschdenken an die Seite stellte. ( Quelle: TAZ 1997)
  6. Besonders Carlos und Posa, die idealen Freunde: Heißsporn der eine (Johann von Bülow), dessen Ehrgeiz Mann sein zu wollen, zu müssen, nicht zu dürfen ihm im Schweiße seines Angesichts zu schaffen macht; blasser Tugend-Schwärmer der andere (Maik Solbach). ( Quelle: )
  7. Der schließlich harten, aber dennoch wehen Herzens die Frau, den Sohn und den vermeintlichen Freund, Marquis von Posa, opfert. ( Quelle: Die Welt vom 28.04.2005)
  8. Würde Posa statt für eine "Menschenrepublik" für artgerechte Brieftaubenhaltung eintreten, es würde wenig Unterschied machen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  9. Diese Grundthematik ergänzt Verdi bezeichnenderweise durch die Freiheitsthematik; Rodrigo, der Marquis von Posa, und die unterdrückten Flamen stehen gegen die Inquisitionstribunale. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  10. Der berühmte Marquis Posa mit dem einsamsten Philipp-Gründgens. ( Quelle: Welt 1999)
← Vorige 1