Professuren

← Vorige 1 3 4 5 6
  1. Unter anderem sollten die Professuren besser ausgestattet werden. ( Quelle: Tagesspiegel vom 22.09.2004)
  2. Sie tragen der Tatsache Rechnung, daß die TU im Jahre 2000 nur noch 320 Hochschullehrerstellen finanzieren kann, lediglich die Hälfte der Professuren, die sie noch 1990 besaß. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  3. Die DFG fördert bis zu sechs neue Professuren mit den dazugehörigen Einrichtungen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 17.07.2001)
  4. Daneben sind zwei weitere Professuren in Planung: Die erste - für das Thema Tierhaltung und Tierzucht in den Tropen und Subtropen - soll zum nächsten Wintersemester eingerichtet werden, eine weitere - mit dem Schwerpunkt Agrarsoziologie - soll folgen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 16.02.2005)
  5. Vor weiterem Verzicht auf Professuren muß gewarnt werden." ( Quelle: TAZ 1997)
  6. Die seit langem diskutierte Streichung von 82 Professuren zieht Einschränkungen in fast allen Fachbereichen nach sich. 60 Professoren fallen in den Geistes- und Sozialwissenschaften, 22 in den Naturwissenschaften weg. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  7. In Deutschland gibt es 44 Professuren für Ur- und Frühgeschichte, aber nur drei für Mittelalter-Archäologie. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  8. Die neu geschaffenen Professuren wurden in den Naturwissenschaften (nach entsprechenden Berufungsverfahren) mit "einer guten Quote" zunächst mit früheren Mitarbeitern besetzt und werden jetzt systematisch durch auswärtige Berufungen ergänzt. ( Quelle: )
  9. Zwei der neuen Professuren werden an der Charité eingerichtet: für Alexander Thiele am Institut für Neurophysiologie und für Max Löhning mit dem Schwerpunkt Rheumatologie. ( Quelle: Tagesspiegel vom 07.07.2005)
  10. Das hat mit der Qualität der Betreffenden wenig zu tun: es sind durchaus nicht die Schlechteren, die keine Professuren erhalten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 14.02.2002)
← Vorige 1 3 4 5 6