Rückbesinnung

  1. Unterdessen verlangte die hessische SPD-Chefin Andrea Ypsilanti ein deutliches Signal für die Rückbesinnung auf sozialdemokratische Grundwerte vom bevorstehenden SPD-Bundesparteitag. ( Quelle: Spiegel Online vom 15.11.2003)
  2. Selbst Lavinias Wandlung, ihre Rückbesinnung auf die so lange unterdrückten Vorstellungen von einst, vermittelt sich ausschließlich über den Wandel ihrer Garderobe. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 05.02.2003)
  3. Rückbesinnung auf das Wesentliche, so lautet die Botschaft, mit der Mailands Designer am Sonntag die noch bis Donnerstag laufenden Männerschauen für die Saison Frühjahr/Sommer 2003 eröffneten. ( Quelle: Die Welt Online vom 25.06.2002)
  4. Was man aber zunächst für eine Rückbesinnung auf musikalische Wurzeln halten könnte, entpuppt sich bei genauerem Zuhören trotz Nostalgie-Sound als durchaus moderne und idiosynkratische Popmusik. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 31.01.2002)
  5. Da war die Rückbesinnung auf Tradition und Stadtkultur unter dem ersten CDU-Oberbürgermeister nach 1945, Walter Wallmann, und seinen SPD-Stadträten für Kultur (Hilmar Hoffmann) und Planung (Erhard Haverkampf). ( Quelle: Die Welt Online vom 29.01.2004)
  6. Es war eben jene Reverenz an den großen Friedrich Hollaender oder an Bertolt Brecht, die Udos Belcanto-Balladen nicht nur als Ausbruch aus seinem Deutschrocker-Fach, sondern als Rückbesinnung auf das klassische deutsche Chanson erkennen ließ. ( Quelle: Welt 1997)
  7. Nötig sei deshalb eine Rückbesinnung auf die Religion. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  8. 'Unsere neue Philosophie heißt Rückbesinnung auf die Fahrzeugproduktion, und sie hat sich auf Anhieb bewährt', meint ein Pressesprecher. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  9. Die Debatte wurde im vorigen Jahr mit der Verabschiedung eines neuen DAV-Leitbildes schon weitgehend entschieden: Rückbesinnung des DAV auf seine Wurzeln, zu denen weiterhin der Umwelt- und Naturschutz gehören. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 15.11.2002)
  10. In Richtung Rückbesinnung, zur Ruhe kommen, Meditation. ( Quelle: Die Zeit (41/2003))