Rades

  1. Hier kann der Anwender bestimmen, über wie viele Zeilen durch eine Bewegung des Rades gescrollt werden soll. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 01.06.2005)
  2. Wenn man die Autos mit derartigen Brennstoffzellen ausrüstet, kann der entstehende Strom beispielsweise kleine Magnetmotoren antreiben, die direkt an der Nabe jedes Rades sitzen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  3. Sonntag war Erik in einen Sturz verwickelt", berichtet Detlef Zabel, "und da sitze ich hier, sehe, wie er seinen Lenker nicht aus den Speichen eines anderen Rades kriegt, wie er auf den Materialwagen wartet, der nicht kommt und alle an ihm vorbeifahren." ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  4. Eine Kennzahl wird dabei auf dem Rahmen des Rades angebracht, die den rechtmäßigen Eigentümer ausweist. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 11.12.2003)
  5. Denn Oberstaatsanwalt Heiner Dresselhaus wirft ihnen vor, dass sie einen solchen Ermüdungsbruch durch eine bessere Konstruktion des Rades, durch restriktivere Grenzwerte für den Verschleiß und durch intensivere Kontrollen hätten verhindern können. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 18.01.2003)
  6. Ein Hektar gilt als unterste Grenze für die Selbstversorgung - und zwar auch deshalb, weil fast alle Bauern mit einem Holzpflug arbeiten, dessen System älter ist als die Erfindung des Rades. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 07.07.2005)
  7. Walter Hasselbring sprach mit ihm über Unfallursachen bei Fahrrädern und darüber, worauf man beim Kauf eines Rades achten sollte. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  8. Aber: Man sieht die Speichen des Rades nicht, sie verschwinden in Bewegungsunschärfe, das Radl surrt. ( Quelle: Die Welt Online vom 07.06.2002)
  9. Das Rad in Längsrichtung zu stabilisieren, ist etwas kniffeliger, aber Hofer gelungen: Ein Neigungswinkelsensor misst ständig, ob der Schwerpunkt des Rades aus der Senkrechten abweicht. ( Quelle: Die Welt Online vom 16.11.2002)
  10. Hinter einer Brücke in Sachsenhausen bei Oranienburg hielt die Gabel seines Rades den Erschütterungen nicht mehr stand und brach. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)