Rechts-

  1. Ex-Juli-Chef Guido Westerwelle rät dazu, gerade gegen die Konservativen müßten die Abgrenzungsmomente in der Rechts- und Innenpolitik betont werden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  2. Daneben berät die Gesellschaft, deren Deutschland-Zentrale in Berlin sitzt, Unternehmen bei Rechts- und Steuerfragen sowie bei allgemeinen Belangen wie der strategischen Firmenausrichtung. ( Quelle: Tagesspiegel vom 14.03.2002)
  3. Spezialfächer wie Rechts-, Kultur- und Entwicklungssoziologie könnten zu ihrem Mutterfach zurückgeführt und fachübergreifend gelehrt werden. ( Quelle: TAZ 1997)
  4. Daneben werde man in Berlin auch operative Einheiten haben, um dort verstärkt die Aktivitäten von Rechts- und Linksextremisten sowie von ausländischen Extremistengruppen zu beobachten und die Spionageabwehr zu intensivieren. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  5. Die Studie schlägt die Verbesserung von Infrastrukturen im Freizeitbereich sowie die Stärkung des Rechts- und Wertebewusstseins vor. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 13.02.2002)
  6. Es hat die Rechts- und Staatsentwicklung in Preußen überhaupt diesen abstrakten Zug: die Tendenz, die Fälle nach den allgemeinen Grundsätzen zu entscheiden unter Absehung von persönlichen Vorlieben. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 13.01.2001)
  7. Der Rechts- und der Hauptausschuß des Bundestages entscheiden heute über die Rückübertragung des sogenannten Reichsvermögens vom Bund an Berlin. ( Quelle: Die Welt Online vom 27.10.2004)
  8. Im Parlament halten die drei Kleinen - Christliche Volkspartei, Zentrum und Liberale - nur 42 von 165 Sitzen und sind "von Fall zu Fall" auf die Hilfe der weit stärkeren Rechts- und Linksparteien angewiesen. ( Quelle: Welt 1997)
  9. Er sitzt zum dritten Mal im Bundestag, zudem kann er ein abgeschlossenes Studium aus dem Bereich der Rechts- und Staatswissenschaften und einige Jahre Berufserfahrung vorweisen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  10. Rechts- und Sprachexperten müssen das Werk jetzt überarbeiten und in eine vernünftige Fassung bringen, die in allen beteiligten Sprachen standhält. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 11.07.2003)