Rechtsnachfolgerin

← Vorige 1
  1. Die Duisburger Staatsanwaltschaft hat ihre Ermittlungen gegen die Firma Rheinstadt und deren Rechtsnachfolgerin De Beijer mittlerweile eingestellt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 28.09.2002)
  2. Die eigentliche Rechtsnachfolgerin der HFW ist die ZF Luftfahrttechnik GmbH (ZFL), die der ZF Friedrichshafen AG gehört. ( Quelle: FAZ 1994)
  3. Es ist die Rechtsnachfolgerin der ehemaligen Sowjetisch-Deutschen Aktiengesellschaft Wismut (SDAG), die in der DDR ohne Rücksicht auf Ökologie und Ökonomie das Uran ans Tageslicht gebracht hat. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  4. Dies sei die Folge eines Abkommens zwischen den einstigen sozialistischen Bruderstaaten DDR und CSSR, in das die Bundesrepublik als Rechtsnachfolgerin eingetreten sei. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  5. Dies bestätigte die Thyssen Krupp Materials and Services (TKMS) als Rechtsnachfolgerin der ehemaligen Thyssen Handelsunion der "Berliner Zeitung". ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  6. Das bedeutet automatisch, dass in Finanzdingen das gesamtdeutsche NOK als Rechtsnachfolgerin der ostdeutschen Olympier anzusehen ist. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 13.12.2003)
  7. Da die Kl. nur dieses Interesse als Rechtsnachfolgerin von D gegenüber der Bekl. als Mitzeichnerin geltend macht, ergibt sich der von ihr verfolgte Schadensersatzanspruch nicht aus der von der Bekl. abgegebenen Zeichnungserklärung. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  8. Ihre Ansprüche macht sie gegenüber der Mainzer Volksbank geltend; diese ist nach der Fusion mit der Raiffeisen-Volksbank Mainz im Jahr 2003 deren Rechtsnachfolgerin. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 28.09.2005)
  9. VW-Vorstandsmitglied Klaus Kocks sagte der WELT, diese Entscheidung ändere nichts an der Rechtsposition, wonach die Bundesrepublik als Rechtsnachfolgerin des Dritten Reichs für Entschädigungszahlungen verantwortlich sei. ( Quelle: Welt 1998)
  10. Als im Sommer 2001 die Anlage von Schatzsuchern heimgesucht wurde und einige Scheine über das Internet zum Kauf angeboten wurden, sah sich die KfW als Rechtsnachfolgerin der DDR-Staatsbank zum Handeln veranlasst. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 27.06.2002)
← Vorige 1