Riten

  1. Es erschöpfte sich in meinen Augen in Riten, die in unserer modernen, fortschrittlichen Welt nichts zu suchen hatten, in erstarrten Formen, deren Sinn ich nicht verstand. ( Quelle: Welt 1995)
  2. In England verbreiten zahllose "fashionable novels", die von nichts Anderem handeln als den Mysterien des eleganten Lebens und den Riten der Selbstinszenierung, das Vorbild Beau Brummells. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  3. Die Angebote konzentrieren sich vor allem auf die touristisch noch wenig erschlossene Andenregion im Nordwesten des Landes, wo sich Traditionen und Riten der Ureinwohner bis heute erhalten haben. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 03.03.2001)
  4. Das archaische Leben in seiner Heimatstadt mit ihren zahllosen Götterbildern und teils recht unappetitlichen Riten wird in markantem Kontrast zu der christlich geprägten Stadt der Zauberheilerin gesehen. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  5. Aber wie sollte sich unsereins - unerfahren in den Riten und Gebräuchen dieser inszenierten Gespräche - zurechtfinden? ( Quelle: Die Welt Online vom 31.10.2003)
  6. In der Broschüre wird festgestellt, dass Muslime - Dreiviertel von ihnen sind türkischer Nationalität - religiöse Riten deutlich mehr als andere Gläubige einhalten. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 19.06.2005)
  7. Mit verschiedenen Riten gestalten die Gläubigen ihre Wallfahrt nach religiösen Geboten, um einen Zustand der kultischen Reinheit zu erreichen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 02.02.2004)
  8. Ich erkläre nie eine Frau für schuldig, bevor alle Riten vor dem kompletten Dorf durchgeführt worden sind." ( Quelle: TAZ 1997)
  9. Durch eigene Riten und Zeremonien bemühen sich die Mystiker, Gott näher zu kommen. ( Quelle: Die Welt 2001)
  10. Nahezu sämtliche Darsteller entstammen der Dolpo-Region im Nordwesten Nepals, einem Hochplateau jenseits des Dhaulagiri-Massivs, dessen isolierte Lage die uralten tibetanischen Riten und schamanischen Praktiken vor dem Zerfall bewahrt hat. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)