Ritter

  1. Denn vor allem jüngere Menschen scheinen sich nicht mehr so recht was daraus zu machen, dass ihre Vorfahren Bedienstete des Kaisers waren, oder Ritter, dass sie Steuern erheben durften, und in Schlössern lebten. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 19.01.2002)
  2. Nebenbei verfolgte er eine Pianistenkarriere, begann als gefragter Jazzpianist, wechselte in die Klassik, komponierte nun auch klassisch-modern, erhielt zahlreiche Auszeichnungen und wurde 1996 von der englischen Königin zum Ritter geschlagen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 18.11.2003)
  3. Die Nixe Undine verliebt sich in den Ritter Klaus und der in sie; doch die Verbindung von Mensch und Naturwesen muß natürlich an der Untreue des Ritters scheitern. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  4. In Milun kann der blutige Kampf zwischen Vater und Sohn erst beendet werden, als sie einander wiedererkennen und dann gemeinsam die von einem anderen Ritter gefangene Mutter bzw. Geliebte befreien. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  5. Später lobte Becker seinen Gegner, den tapferen Ritter Schottlands: "Wenn Miles immer so spielte, wäre er mit Sicherheit nicht die Numer 298 der Welt." ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  6. Die Ritter kämpfen um die Gunst der schönen Jungfer Rosemarie, die schon Hunderte von Jahren im dicken Turm der Burg schmachtet und auf Befreiung wartet. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  7. Brav lächelnd hielten Laws (ganz Lady in Red) und Cook die von Teatro-Barkeeper Ralf Ritter kreierten Getränke "Summertime" und "Porgy&Bess" in die Kameras - trinken mochten sie vor ihrem Feierabend allerdings nicht. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  8. Mit pointierter Gestik und Mimik und einem erstaunlichen Stimmenrepertoire erzählt Ritter von den durchweg sonderbaren Gestalten, denen der Nachtwächter begegnet. ( Quelle: TAZ 1995)
  9. Ritter spielen und Turniere ausfechten? ( Quelle: Die Welt vom 24.06.2005)
  10. In weiteren Rollen sind Isabel Schosnig, Gudrun Ritter, Eva Weißenborn, Simone von Zglinicki, Alexander Hörbe, Klaus Piontek, Falk Rockstroh, Kay Schulze, Tilo Werner zu sehen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)