Südländern

← Vorige 1
  1. Natürlich hat er mit seinen Entscheidungen jene Kräfte gegen sich aufgebracht, die von der "Ehre der Nation" und von der Vorstellung besessen sind, mit diesen kaukasischen Südländern dürfe man überhaupt nicht verhandeln. ( Quelle: Welt 1995)
  2. Bei der Arbeitslosigkeit, der Pro-Kopf-Verschuldung und den Sozialhilfeausgaben liegt NRW demnach deutlich hinter, beim Ausländeranteil und den Schülerzahlen dagegen weit vor den unionsregierten Südländern, die alle Welt bei Pisa-E vorne sieht. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 12.06.2002)
  3. Weitaus dramatischer als in den beiden traditionell schwarzen Südländern sieht es für die SPD im Südwesten aus. ( Quelle: Tagesspiegel vom 05.09.2005)
  4. Ausschlaggebend dafür sei die Tatsache, dass in den Südländern selten regelmäßiges Taschengeld gezahlt werde und gelegentliche Aufbesserungen meist nur durch Geldgeschenke, nicht aber durch Jobtätigkeiten erfolgten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 16.10.2002)
  5. Als kleinste Anstalt treffe Bremen die Kritik aus den Südländern stets am härtesten, aber er hoffe, "daß sich das wieder entkrampft". ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  6. Produziert wird der größere Teil der Agrarüberschüsse samt den defizitträchtigen Subventionsorgien nicht in den weitgehend noch agrarisch geprägten Südländern, son dern in den nördlichen Industriestaaten. ( Quelle: TAZ 1988)
  7. Und schließlich weicht auch die Anzahl an Stunden, die ein Berliner Schüler in der Oberstufe unterrichtet wird, nicht von der in den beiden Südländern ab. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 07.07.2001)
  8. Und wenn wir uns mit den Südländern verschwistern, den Hessen, Schwaben,. ( Quelle: TAZ 1990)
  9. Rektor Peter Wulf hat nun noch ein paar wichtige „Zusatzinformationen“ nachgeliefert, um den Südländern das Studentenleben an der Küste schmackhaft zu machen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  10. Eine Umfrage unter 1065 Italienern ergab, dass den Südländern der Mut flöten gegangen ist: Schüchternheit und Zurückhaltung sind von Rimini bis Ragusa an die Stelle gnadenloser Anbaggerei getreten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 09.08.2005)
← Vorige 1