Schalck-Golodkowski

← Vorige 1 3 4 5
  1. Es möge sein, daß Schalck-Golodkowski darauf vertraut habe, in der Bundesrepublik nicht verfolgt zu werden, betonten die Bundesrichter. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  2. So konnte man unter anderem erfahren, daß ein gewisser Schalck-Golodkowski hier um die Ecke gewohnt hatte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  3. Ursprünglich sollte am Dienstag der ehemalige DDR-Devisenbeschaffer Alexander Schalck-Golodkowski weiter vernommen werden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  4. Schalck-Golodkowski sollte sich ein Entree-Billet für einen bequemeren Platz im Himmel erkaufen, indem er das alles mal am Tegernsee aufschreibt und veröffentlicht. ( Quelle: Die Welt 2001)
  5. Die katholische Kirche der DDR hat Kontakte zum ehemaligen DDR-Devisenbeschaffer Alexander Schalck-Golodkowski unterhalten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  6. Ex-DDR - "Devisenbeschaffer" Alexander Schalck-Golodkowski: Er soll über Liechtenstein dunkle Geschäfte abgewickelt haben. ( Quelle: BILD 2000)
  7. Schalck-Golodkowski legte freilich wenig Wert auf öffentliche Auftritte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 27.03.2003)
  8. Nachdem die Stasi die Stücke bei DDR-Bürgern beschlagnahmt hatte, gelangten sie über die Tresorverwaltung der DDR-Staatsbank zur Kunst- und Antiquitäten GmbH des Devisenbeschaffers Schalck-Golodkowski. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  9. Am 25. März 1982 empfing Alexander Schalck-Golodkowski den Leiter der Ost-Berliner Handelsbank, Feodor Ziesche. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 05.12.2003)
  10. Wußten Sie nicht, daß der DDR-Unterhändler Schalck-Golodkowski lange vor 1989 Gespräche mit der Bundesrepublik über eine Konföderation führte, weil die DDR anders nicht zu halten war. ( Quelle: FREITAG 1999)
← Vorige 1 3 4 5