Schaltern

← Vorige 1 3 4 5 6
  1. "Wir planen auf einer Fläche von 1 000 Quadratmetern eine neue Filiale mit Schaltern ohne Glaswände zwischen Mitarbeitern und Kunden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  2. Das neue Reisezentrum wird unter anderem mit modernen Schaltern ausgestattet, an denen die Reisenden neben Fahrkarten und Beratung auch das gesamte Spektrum der Touristikangebote der Bahn erhalten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  3. Da die ISS ein komplexes Gebilde ist - ausgestattet unter anderem mit 40 Computern sowie 2000 Schaltern und Sensoren - wird ihre Hauptaufgabe nur darin bestehen, die Funktion der Station zu überwachen. ( Quelle: Die Welt Online vom 25.04.2003)
  4. Während der Engpass an den Schaltern am Mittag laut Bahn wieder behoben war, dauerte die Störung des Internet-Fahrkartenverkaufs bis zum Nachmittag. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 03.11.2005)
  5. Nach und nach fallen die Trennscheiben an den Schaltern, "open service" nennt die Post das. Und die Schalterkräfte rücken reihum einmal zum dreitägigen Verkaufstraining ein - meist mit klammem Gefühl. ( Quelle: Welt 1996)
  6. Bonns neuer Postminister Wolfgang Bötsch muß schnell handeln / Staatsunternehmen in fataler Schieflage / Schaltern in der Provinz droht Aus Wer zuviel weiß, verliert gelegentlich den Blick fürs Wesentliche. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  7. Doch Monti untersagte das Projekt im Oktober 2001, weil in einigen Märkten bei Steckverbindungen, Schaltern und Elektrogeräten eine beherrschende Stellung drohte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 22.10.2003)
  8. Die Bahn habe mit zusätzlichen Service-Kräften und mehr geöfftneten Schaltern vorgesorgt. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 02.08.2003)
  9. Ich kam in die Halle und sah an den Schaltern alte Leute aufgeregt tuscheln. ( Quelle: Die Zeit (15/2001))
  10. Während an den gelben Schaltern die Briefmarken-Jahresvorschau 1995 noch für bunte Aufkleber mit der Bezeichnung "Deutsche Bundespost" wirbt, werden bereits Marken mit dem Aufdruck "Deutschland" verkauft. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
← Vorige 1 3 4 5 6