Scharf

← Vorige 1 3 4 5 16 17
  1. Die Herrschaftsanmaßung geht bis in die ästhetische Ebene: Scharf ist der Kontrast zwischen den geometrischen Figuren der israelischen Siedlerhäuser und den scheinbar chaotischen arabischen Dörfern. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 25.07.2003)
  2. PDS" steht zum Beispiel auf frisch bedruckten Brausepulvertüten (Slogan: "Wenn sonst nichts mehr prickelt") oder Päckchen mit Pfefferminzbonbons ("Scharf auf der Zunge, frisch im Kopf"). ( Quelle: Tagesspiegel vom 14.08.2005)
  3. Scharf kritisierte Thierse eine Entscheidung des US-Repräsentantenhaus, das sich für einen Ausschluss deutscher, französischer und russischer Firmen bei Aufträgen für den Wiederaufbau in Irak ausgesprochen hat, die aus US-Mitteln finanziert werden. ( Quelle: Tagesschau Online vom 05.04.2003)
  4. Der ARD-Vorsitzende Albert Scharf hat die Entscheidung begrüßt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  5. Scharf zeichnen die beiden Tenöre ihre so extremen Charaktere: Philip Landridge den Schuiski, Alexander Fedin den Einfältigen. ( Quelle: FAZ 1994)
  6. Gleichzeitig bekräftigte Scharf den Willen der ARD, am beginnenden Multimedia-Zeitalter voll teilzuhaben. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  7. Scharf wütete, verzichtete aber wie andere ausgebootete Mitbewerber darauf, die merkwürdige Abstimmung anzufechten. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 28.02.2001)
  8. Scharf zurückgewiesen hat die Sozialministerin Barbara Stamm nach unserem Bericht über 'skandalöse Zustände' um das staatlich geführte Asylbewerberheim Triebstraße erhobene Vorwürfe von Bürgermeisterin Gertraud Burkert (SPD). ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  9. Scharf reagierte Brandenburgs Regierungssprecher Erhard Thomas am Freitag auf die Anzeige des Arztes Johannes Hellinger gegen Manfred Stolpe. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  10. Nach den Worten des parlamentarischen Geschäftsführers der CDU-Fraktion, Jürgen Scharf, will die Union die rechtsextremistische DVU aber "nicht mit parlamentarischen Tricks", sondern mit politischen Antworten bekämpfen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
← Vorige 1 3 4 5 16 17