Sprachraum

← Vorige 1 3 4 5 6
  1. Sie steht für das hohe Ansehen, das Sebald im angelsächsischen Sprachraum genoss. ( Quelle: Die Welt 2001)
  2. Ätherische Öle - besonders im französischen Sprachraum auch "Essenzen" genannt - werden auf unterschiedlichste Art und Weise als Heilmittel eingesetzt. ( Quelle: Welt 1997)
  3. Im französischen Sprachraum, der ja auch der Raum einer imperialen Kolonialgeschichte ist, liegt allerhand Literatur zum Thema vor. ( Quelle: FREITAG 2000)
  4. Woher diese nur im deutschen Sprachraum verbreitete Besonderheit kommt, ist unbekannt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  5. Zwar haben die Kidnapper vor allem gegenüber dem Opfer versucht, den Eindruck zu erwecken, sie seien ausländischer Herkunft, aber die entschleierte Stimme weist deutlich auf eine Herkunft aus dem norddeutschen Sprachraum hin. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  6. Ziel der Reform sei vielmehr die Einheitlichkeit der Schreibweise im deutschen Sprachraum. ( Quelle: Welt 1997)
  7. Im deutschen Sprachraum kennt man das fast nur von Musical-Bühnen oder den großen Festivals, die Ensembles einladen oder bei ihnen neue Produktionen in Auftrag geben. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  8. Die 31jährige stammt aus Bad Griesbach im Rottal und ist ebenfalls Schauspielerin, ausgebildet an der Münchner Otto-Falckenberg-Schule, einem der renommiertesten Institute für Bühnenkunst im deutschen Sprachraum. ( Quelle: Die Welt 2001)
  9. Die Arbeit ist für den deutschen Sprachraum eine Pionierleistung. ( Quelle: Die Welt 2001)
  10. Drewermann, der als einer der bekanntesten Theologen im deutschen Sprachraum gilt, war am 20. Juni 65 Jahre geworden. ( Quelle: Die Welt vom 15.12.2005)
← Vorige 1 3 4 5 6