Sprichwort

  1. Aus nachstehenden Silben sind 13 Wörter zu bilden, deren erste und vierte Buchstaben, beide von oben nach unten gelesen, ein Sprichwort ergeben (oe = ö): ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  2. Für solche Fälle hat er ein Sprichwort, ulkt der Regionalbereichsleiter: "Kontrolle ist besser als gar kein Vertrauen." ( Quelle: Berliner Zeitung vom 29.07.2005)
  3. Muss es erst so weit kommen, wie das Sprichwort es sagt, das Chinas Umweltschutz-Pioniere gern zitieren? ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 29.07.2002)
  4. Daher kommt übrigens das Sprichwort "gegen Windmühlen kämpfen", wenn jemand zum aussichtslosen Kampf antritt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 11.10.2005)
  5. Intimkenntnisse über Aladjovs Familie deutete der unbekannte Schreiber durch ein bulgarisches Sprichwort an: 'Wir kennen Deine Muttermilch.' ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  6. Dieses Sprichwort bezieht sich auf die Religionen, erzählt Juswantaro, ein einheimischer Führer, denn auf Bali leben nur Hindus, und das ganze private und öffentliche Leben Balis wird ausschließlich dadurch geprägt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  7. "Wer auf Hoffnung jagt, der fängt Nebel", warnt das Sprichwort. ( Quelle: Die Zeit (46/1999))
  8. Starker Leute Spiel, so sagt das Sprichwort, ist schwacher Leute Tod. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 04.07.2003)
  9. Dazu gibt es ein altes russisches Sprichwort: Man soll nicht mit eigenen Regeln in ein fremdes Kloster gehen. ( Quelle: Junge Freiheit 2000)
  10. Aus nachstehenden Silben sind 13 Wörter zu bilden, deren vierte und erste Buchstaben, beide von oben nach unten gelesen, ein Sprichwort ergeben. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)