Stadtkommandant

← Vorige 1
  1. Am 21. Oktober schließlich unterzeichnete der neue Stadtkommandant, Oberst Gerhard Wilck, die Kapitulation. ( Quelle: Die Zeit (44/2004))
  2. Nachdem der britische Stadtkommandant im Dezember 1990 auszog, wurde erstmal grundsaniert: 600 000 Mark. Allein die normalen Unterhaltskosten wurden vom Senat auf monatlich 22 000 Mark beziffert. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  3. Bersarin, das war der erste sowjetische Stadtkommandant, der nur kurz in Berlin wirkte, weil er am 16. Juni 1945 im Alter von 41 Jahren bei einem Motorradunfall ums Leben kam. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 18.06.2005)
  4. Bersarin war vom 28. April bis 16. Juni 1945 erster sowjetischer Stadtkommandant in Berlin. 1947 wurde der Platz nach ihm benannt, der laut einer früheren Empfehlung der Kommission wieder Baltenplatz heißen soll. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  5. Vor wenigen Tagen erhielt Patrick G. Brooking den Berliner Landesorden, nun sagt der ehemalige britische Stadtkommandant "Good bye und Auf Wiedersehen". ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  6. Als erster Stadtkommandant habe sich Bersarin 1945 "vorbildlich" für die Versorgung der Bevölkerung eingesetzt, sagte der Grünen-Abgeordnete Michael Cramer. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  7. Zweifellos besaß der Stadtkommandant nur einen beschränkten Handlungsspielraum. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  8. Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte der britische Stadtkommandant in dem Gebäude seinen Sitz. Jetzt sind dort die Büros der Walter Bau AG, die das Stadion nach den Plänen der Architekten Gerkan, Marg und Partner (gmp) umbaut. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 28.05.2001)
  9. Nikolai Bersarin etwa, der erste und populäre Stadtkommandant Berlins, wurde 1992 unter falschen Anschuldigungen gestrichen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 29.01.2003)
  10. Am nächsten Morgen lassen Rumbeks Stadtkommandant Matur Chut, ein grün uniformierter Koloss, und der SPLA-Kommandeur des Südsektors des Bahr-el-Ghazal, Ilias Weya, ihre Krieger vor unserer Kamera exerzieren und tanzen. ( Quelle: DIE WELT 2000)
← Vorige 1